Bedeutung des Lektins Tff2 für den Schutz des Pankreas vor der Bildung von Neoplasien
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Im Rahmen einer systematischen Untersuchung des Magens bzw. des Pankreas der Maus konnten wir zeigen, dass Tff2 im Magen einen hochmolekularen Komplex mit dem Mucin Muc6 bildet. Dieser Tff2/Muc6-Komplex ist ein integraler Bestandteil des Magenmukus und schützt so die Magenschleimhaut.
Im Gegensatz dazu liegt Tff2 im Pankreas als niedermolekulares Monomer vor, da hier kein Muc6 gebildet wird. Wir vermuten, dass diese Form an einen vermutlich glykosylierten Rezeptor bindet und so eine gänzlich andere protektive Funktion erfüllt als im Magen. So fördert Tff2 u.a. die Migration von Zellen des Pankreasgangs und schützt so das Epithel u.a. durch "Restitution". Diese Hypothese einer Rezeptor-vermittelten Schutzfunktion wird unterstützt durch einen Bericht, dass ein Verlust von Tff2 in einem bestimmten Mäusestamm zu intraepithelialen Neoplasien des Pankreas führt.
Im Gegensatz dazu liegt Tff2 im Pankreas als niedermolekulares Monomer vor, da hier kein Muc6 gebildet wird. Wir vermuten, dass diese Form an einen vermutlich glykosylierten Rezeptor bindet und so eine gänzlich andere protektive Funktion erfüllt als im Magen. So fördert Tff2 u.a. die Migration von Zellen des Pankreasgangs und schützt so das Epithel u.a. durch "Restitution". Diese Hypothese einer Rezeptor-vermittelten Schutzfunktion wird unterstützt durch einen Bericht, dass ein Verlust von Tff2 in einem bestimmten Mäusestamm zu intraepithelialen Neoplasien des Pankreas führt.
Schlagworte
Entzündung, Immunzellen, Radikale, TFF-Peptid, reaktive Sauerstoffspezies (ROS)
Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Werner Hoffmann
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Molekularbiologie und Medizinische Chemie
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6715366
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...