Arbeitswissenschaftliche Begleitforschung zum kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Ulrich Brennecke,
Katharina Papendick
Finanzierung:
Bund;
Ziel des Teilprojekts war die vergleichende Analyse und Bewertung des Verbraucherverhaltens bei der Bedienung von Ladestationen für Elektroautos mit Kabel und Stecker (konventionelles Laden) und kabellosem Laden auf der Basis von Induktion. Ausgehend von einer Literaturrecherche zu durchgeführten Studien des Verbraucherverhaltens beim Umgang mit Elektrofahrzeugen, insbesondere beim Laden, wurde die Bedienung konduktiver Ladetechnik im Alltag der Elektrofahrzeug-Nutzer näher betrachtet. Zur Bewertung der Bedienung konduktiver Ladetechnik im Alltag wurden in Deutschland führende Hersteller von Ladekabeln und Steckern befragt. Die gefundenen Ergebnisse wurden durch zwei Fragebogenstudien zum Nutzerverhalten, einmal über das Internet verbreitet und zum anderen in direkten Interviews mit Besuchern einer themenbezogenen Industriemesse ergänzt. Eine Befragung von Experten zu dem Thema Elektromobilität sowohl aus Forschungsinstituten als auch aus einschlägigen Unternehmen bildete den Abschluss der Studie.
Anmerkungen
Drittmittelgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Schlagworte
Elektromobilität, Induktion, Kabel, Laden, Stecker, Verbraucherverhalten
Kontakt
Dr. Sonja Schmicker
Mensch-Technik-Organisation-Planung METOP GmbH
Sandtorstr. 23
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 5448619251
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...