Anbahnungsprojekt Behandlung von Molkereiabwässern
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl.-Ing. (FH) Friederike Herrmann
Finanzierung:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung & Forschungsförderung;
Ziel des Projektes war Erarbeitung von Projektideen für zukünftige gemeinsame FuE-Vorhaben zwischen deutschen (Hochschule Harz, Fraunhofer MOEZ, GeRos-Transfer) und russischen Partnern (Hochschule Meleus, Russland, Molkereikombinat Meleus, Russland). Das Projektes bestand aus vier Arbeitspakten (AP), welche im Zeitraum Oktober bis Dezember 2009 bearbeitet wurden. Im Rahmen des Kick-Off Meetings in Meleus (AP 1) wurden das Arbeits- und Versuchsprogramm abgestimmt sowie relevante Anlagen besichtigt. Das zweite Arbeitspaket (AP 2) umfasste die Kurzrecherche kooperationsrelevanter Daten, um die Situation in Deutschland und Russland vergleichen zu können. Dazu gehörte u.a. die Recherche der rechtlichen Rahmenbedingungen, möglicher Behandlungstechnologien und Fördermöglichkeiten. Die russischen Wissenschaftler besuchten anschließend für 10 Tage die Hochschule Harz (AP 3), moderner Abwasser- und Abfallbehandlungstechnologien zu besichtigen. Die relevanten Labore und ergänzenden Ausstattungen der Hochschule Harz wurden präsentier und basierend auf den Ergebnissen der Kurzrecherchen des AP 2, konnte ein konkreter Arbeitsplan für die weiterführenden Arbeiten festgelegt werden. Ergänzend dazu wurden auch neue Themen diskutiert. Während des Abschlussworkshops (AP 4) wurden die erzielten Forschungsergebnisse und eine Roadmap für die zukünftige Zusammenarbeit internen und externen Partnern vorgestellt.
Schlagworte
Baschkortostan, Fraunhofer MOEZ, GeRos-Transfer, MGUTU Meleus, Russland
Kontakt

Prof. Dr. Andrea Heilmann
HS Harz für angewandte Wissenschaften
FB Automatisierung und Informatik
Friedrichstr. 57-59
38855
Wernigerode
Tel.:+49 3943 659312
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...