Altersbedingte Änderungen im circadianen System - Ursachen, Konsequenzen und Interventionsmöglichkeiten
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Circadiane Rhythmen sind eine wesentliche Komponente der inneren und äußeren Zeitordnung lebender Systeme und damit von essentieller Bedeutung für deren optimale Funktion und Leistungsfähigkeit. Im Alter kommt es zunächst zur Verschlechterung der Synchronisationsfähigkeit, während die Rhythmen selbst, wenn auch instabiler, länger erhalten bleiben. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit der detaillierten Analyse der Mechanismen, die an der Stabilisierung circadianer Rhythmen sowie ihrer Synchronisation mit der Umwelt bzw. untereinander beteiligt sind. Darauf aufbauend, sollen Möglichkeiten zur Stabilisierung und besseren internen sowie externen Synchronisation untersucht werden. Die Untersuchungen erfolgen vorwiegend an Labormäusen eines institutseigenen Auszuchtstammes, der durch uns viele Jahre chronobiologisch sehr gut charakterisiert wurde. Erfasst werden Tagesrhythmen verschiedener Parameter (motorische Aktivität, Körpertemperatur, Stoffwechselgrößen).
Schlagworte
Rhythmus, circadianer
Kontakt

PD Dr. Dietmar Weinert
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Domplatz 4
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526464
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...