Akzeptanz Erneuerbarer Energien: Beteiligung, Visualisierung und Evaluation am Beispiel küstenna-her Offshore-Windparks in Mecklenburg-Vorpommern (Akronym: AO-MV)
Projektleiter:
Finanzierung:
Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, in bisher einzigartiger Weise ein Instrumentarium zur optimierten Planungsbeteiligung und Akzeptanzanalyse zu entwickeln und damit die Planungssicherheit für Infrastrukturmaßnahmen im Sinne eines nachhaltigen Ausbaus der Erneuerbaren Energien (EE) zu fördern.
Zielgruppe der Vorhabenergebnisse sind sowohl Planungsverantwortliche und Betreiber von EE-Großprojekten als auch betroffene Interessensgruppen (z. B. Tourismusverbände, Anwohner, Touristen). Um dieses Ziel zu erreichen, werden drei Arbeitsschritte durchgeführt, zu denen Erfahrungen der Projektbeteiligten vorliegen.
Das Projekt ist als Kooperationsvorhaben geplant, zwischen a) dem Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, b) dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) sowie c) dem WindEnergy Network e. V. (WEN), Interessensvertretung und Netzwerk der Offshore-Wertschöpfungsketten. Vier Forschungseinrichtungen kooperieren, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), ETH Zürich, Laboratory of Energy Conversion (LEC), TU München (LAREG) sowie das Fraunhofer Institut Rostock (Fraunhofer IGD).
Dieses Projekt wird gefördert von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung.
Zielgruppe der Vorhabenergebnisse sind sowohl Planungsverantwortliche und Betreiber von EE-Großprojekten als auch betroffene Interessensgruppen (z. B. Tourismusverbände, Anwohner, Touristen). Um dieses Ziel zu erreichen, werden drei Arbeitsschritte durchgeführt, zu denen Erfahrungen der Projektbeteiligten vorliegen.
Das Projekt ist als Kooperationsvorhaben geplant, zwischen a) dem Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, b) dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) sowie c) dem WindEnergy Network e. V. (WEN), Interessensvertretung und Netzwerk der Offshore-Wertschöpfungsketten. Vier Forschungseinrichtungen kooperieren, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), ETH Zürich, Laboratory of Energy Conversion (LEC), TU München (LAREG) sowie das Fraunhofer Institut Rostock (Fraunhofer IGD).
Dieses Projekt wird gefördert von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung.
Schlagworte
Akzeptanz Windenergie, Planungsverfahren, Visualisierung
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Gundula Hübner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524372
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...