Aktivierung von Gummimehlen durch mikrobielle Oberflächenentschwefelung mit Hilfe anaerober Bakterien
Projektleiter:
Finanzierung:
BMWi/AIF;
Für die Devulkanisierung von Altgummi sollen anaerobe, mesophile Mikroorganismen verwendet werden, die die Reduktion von Schwefelverbindungen zu Schwefelwasserstoff zur Energiekonservierung in Form der Schwefelatmung nutzen können. Dazu sollen in diesem Projekt Vorversuche des Kooperationspartners IFB Halle aufgegriffen werden, die eine anaerobe Entschwefelung durch mesophile Mischkulturen gezeigt hatten. Dieses Teilprojekt soll entsprechende Mikroorganismen in dem vorhandenen Probenmaterial molekularbiologisch nachweisen. Gleichzeitig sollen neue Kulturen aus Proben gewonnen werden, in denen sich durch mehrjährige Kontamination mit Altreifen oder Reifenabrieb entsprechende Organismen bereits angereichert haben. Funktionell wichtige Mitglieder aus den aktivsten Kulturen sollen identifiziert und charakterisiert werden. Die Milieubedingungen für die Reduktion der Schwefelbindungen sollen hinsichtlich Effizienz und Langzeitstabilität im Labormaßstab optimiert werden. Außerdem sollen geeignete anaerobe Methoden zum Zellaufschluss für die Testung zellfreier Systeme sowie zur Stammhaltung und Anzucht für den Einsatz der Kulturen in den Reaktoren des Projektpartners entwickelt werden.
Schlagworte
Devulkanisierung, Mikroorganismen
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Gary Sawers
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Kurt-Mothes-Str. 3
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526350
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...