Risikoabschätzung für Gehirn-Computer-Schnittstellen
Projektleiter:
Finanzierung:

Das Projekt RE-BCI wurde Anfang 2020 vom Land Sachsen Anhalt, genauer gesagt von der WISSENSCHAFT Spitzenforschung/Synergien Sachsen-Anhalt, bewilligt. Ziel von RE-BCI ist es, vorläufige Ergebnisse vorzubereiten, die die Anwendung von BCI (Brain-Computer Interfaces, d.h. eine Technologie zur Verbindung eines menschlichen Benutzers mit einem Computer durch die von seinem Gehirn ausgesandten elektrischen Impulse) auf Situationen mit gemeinsamer Zuständigkeit unterstützen.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Alexandra Carpentier
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Mathematische Stochastik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758651
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...