UCOM Ultrasound Cavitation in Soft Materials
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
EU - ERC HORIZONT 2020;

UCOM ist ein innovatives Marie-Sklodowska-Curie-Ausbildungsnetz, ein gemeinsames Forschungsausbildungs- und Promotionsprogramm, das von der EU finanziert und von einer Partnerschaft aus hochrangigen Universitäten, Forschungseinrichtungen und nichtakademischen Organisationen in acht verschiedenen Ländern durchgeführt wird.
UCOM ist das Akronym für das Projekt "Ultrasound Cavitation in sOft Materials". Es beginnt am 1. Oktober 2018 und endet am 30. September 2022. Das UCOM-Netz ist international (mit Begünstigten und Partnern aus der EU, der Schweiz, den USA, Japan und China), interdisziplinär (Mechanik, Physik, Medizin und Biomedizintechnik), sektorübergreifend (mit akademischen und nichtakademischen Einrichtungen) und innovativ (mit bisher nicht untersuchten Themen).
15 Doktoranden werden von den forschungsorientierten Organisationen des Konsortiums eingestellt, um neue hochmoderne Kavitationsmodelle und Wechselwirkungen mit weichen Materialien (z. B. Gewebe) zu entwickeln, zu verbessern und anhand vorhandener und neuer experimenteller Daten zu validieren. Gleichzeitig bietet das UCOM-Projekt den jungen Forschern die Möglichkeit, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fachwissen zu erwerben, aber auch strategische Partnerschaften mit führenden Einrichtungen in der ganzen Welt einzugehen, um sie auf diese Weise auf eine erfolgreiche Karriere im öffentlichen oder privaten Sektor vorzubereiten.
UCOM ist das Akronym für das Projekt "Ultrasound Cavitation in sOft Materials". Es beginnt am 1. Oktober 2018 und endet am 30. September 2022. Das UCOM-Netz ist international (mit Begünstigten und Partnern aus der EU, der Schweiz, den USA, Japan und China), interdisziplinär (Mechanik, Physik, Medizin und Biomedizintechnik), sektorübergreifend (mit akademischen und nichtakademischen Einrichtungen) und innovativ (mit bisher nicht untersuchten Themen).
15 Doktoranden werden von den forschungsorientierten Organisationen des Konsortiums eingestellt, um neue hochmoderne Kavitationsmodelle und Wechselwirkungen mit weichen Materialien (z. B. Gewebe) zu entwickeln, zu verbessern und anhand vorhandener und neuer experimenteller Daten zu validieren. Gleichzeitig bietet das UCOM-Projekt den jungen Forschern die Möglichkeit, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fachwissen zu erwerben, aber auch strategische Partnerschaften mit führenden Einrichtungen in der ganzen Welt einzugehen, um sie auf diese Weise auf eine erfolgreiche Karriere im öffentlichen oder privaten Sektor vorzubereiten.
Kontakt

Prof. Dr. Claus-Dieter Ohl
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Naturwissenschaften
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718936
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...