(Halb)-Automatischer Ansatz zur Unterstützung der Literaturanalyse für Software-Ingenieure
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Yusra Shakeel
Finanzierung:
Industrie;
Forscher führen Literaturübersichten durch, um die vorhandenen Erkenntnisse über ein Forschungsthema zusammenzufassen. Die Durchführung einer Literaturanalyse, insbesondere einer systematischen Literaturübersicht, ist zwar ein wichtiges Mittel zur Verdichtung von Wissen, erfordert aber viel Zeit und Mühe. Folglich erwägen Forscher halbautomatische Ansätze, um verschiedene Phasen des Review-Prozesses zu erleichtern. Erhebungen haben gezeigt, dass die Auswahl der Primärstudien und die Bewertung ihrer Qualität zu den zeitaufwändigsten Aufgaben bei der Literaturrecherche gehören. Um die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse einer Literaturstudie zu gewährleisten, muss die Qualität der einbezogenen Primärstudien bewertet werden. Obwohl es sich hierbei um kritische Phasen handelt, werden diese noch immer nicht durch halbautomatische Tools unterstützt und daher meist manuell durchgeführt. In dieser Dissertation wollen wir diese Lücke im aktuellen Forschungsstand schließen und Techniken entwickeln, die die Auswahl und Bewertung von Primärstudien für Literaturanalysen unterstützen. Für die Bewertung von Studien werden zunächst die Informationen aus den am häufigsten von Software-Engineering-Forschern genutzten digitalen Bibliotheken wie ACM Digital Library, IEEE Xplore, Science Direct, Springer Link und Web of Science ausgewertet. Die Informationen zu Autoren, Zitationszahlen und Publikationsorten sind besonders wichtig, da sie einen ersten Einblick in die Studien geben können. Daher wäre ein Tool, das solche bibliografischen Informationen aus den digitalen Bibliotheken erfasst und die Studien auf der Grundlage definierter Qualitätsmetriken bewertet, sicherlich von Vorteil, um den Prozess zu beschleunigen. Für eine genaue Bewertung könnte der Ansatz jedoch auf eine eingehende Volltextuntersuchung erweitert werden. Wir glauben, dass die Entwicklung einer solchen Strategie für Forscher, die Literaturanalysen durchführen, insbesondere für Software-Ingenieure, oder für jeden anderen Forschungsbereich sehr nützlich wäre.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Gunter Saake
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758800
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...