« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Struktur und Dynamik nematischer Phasen mit starken smektischen Fluktuationen, die von Mesogenen mit gebogenem Kern gebildet werden
Projektbearbeiter:
Marharyta Kurachkina
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Nematische Phasen, die von Mesogenen mit gebogenen Kernen gebildet werden, sind in letzter Zeit zu einem sehr aktiven Forschungsthema geworden. Sie weisen bemerkenswerte strukturelle, elektro-optische und dielektrische Eigenschaften auf, die sie von stäbchenförmigen Mesogenen unterscheiden. Ausführliche theoretische Studien über die Rolle der Molekülform für das Phasenverhalten deuten auf die Existenz einer ganzen Klasse von Phasen ohne Positionsordnung hin, die sich durch unterschiedliche Symmetrien auszeichnen. Zu diesen Phasen gehören biaxiale und polare nematische sowie tetraedrische und dreiatische Phasen, die mehrere Ordnungsparameter haben können und ein neuartiges Verhalten in elektrischen, Strömungs- und Temperaturgradientenfeldern zeigen. Eine der aufregendsten Errungenschaften bei der Erforschung von Nematika mit gebogenen Kernen war die Entdeckung von smektischen Fluktuationen, die für das scheinbar biaxiale Verhalten und die riesige flexoelektrische Reaktion verantwortlich sind. Dies ist eine neue Ebene der Komplexität in Mesophasenstrukturen, die nur eine orientierende Ordnung aufweisen, und ist von grundlegendem Interesse für die Grundlagenforschung, da es viele Möglichkeiten für technologische Anwendungen gibt. In der vorgeschlagenen Forschungsarbeit bieten wir eine umfassende Untersuchung der Struktur und Dynamik verschiedener Klassen von nematischen Verbindungen mit gebogenen Kernen, die eine Clusterbildung aufweisen. Die Neuartigkeit dieses Vorschlags liegt in der unerforschten Elektrooptik und nichtlinearen Optik von nematischen Phasen mit gebogenem Kern und den weitgehend unbekannten strukturellen und dynamischen Eigenschaften (elastisch, flexoelektrisch usw.). Röntgenstrahlen, dielektrische Spektroskopie und die Erzeugung der zweiten Harmonischen werden uns eine vollständige Charakterisierung der nematischen Phasen und des Ausmaßes der smektischen Fluktuationen ermöglichen. Detaillierte experimentelle Untersuchungen des Fréedericksz-Übergangs, des Verhaltens von Inversionswänden, flexoelektrischen Effekten und des Cotton-Mouton-Effekts werden voraussichtlich Einblicke in die elastischen und polaren Eigenschaften der verschiedenen Arten nematischer Phasen geben. Ausführliche Studien dieser Phänomene können wesentlich zu unserem Verständnis der Physik dieser neuen Klasse von Flüssigkristallmaterialien beitragen. Ein weiteres einzigartiges Merkmal dieses Vorschlags ist die Kombination dieser physikalischen Untersuchungen mit synthetischen Arbeiten, die sich auf die Untersuchung der Auswirkungen der Variation der Molekularstruktur auf die Struktur und die Eigenschaften der nematischen Phasen konzentrieren. Dies ermöglicht eine Korrelation der physikalischen Eigenschaften mit der Molekularstruktur und die Perspektive, zu neuen biaxialen und polaren nematischen Phasen zu gelangen.

Schlagworte

complex structures, dynamics, ferroelectrics, liquid crystals

Kooperationen im Projekt

Publikationen

2014
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...