Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
3D-Gesteninteraktion und Fusion von 3D-Bildern (GestFus)
In der Allianz 3Dsensation arbeiten Partner aus verschiedenen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammen. Diese führen Form von Konsortien FuE-Projekte durch.Ziel in diesem Basisprojekt ist die Erarbeitung von Grundlagen für zwei Themenbereiche, die sich im Strategieprojekt zu 3Dsensation als besonders relevant und mit hohem Synergiepotential ausgestattet herausgestellt haben:
a) die 3D-Gesteninteraktion und b) die Fusion von 3D-Bildern unterschiedlicher Quellen (inkl. Augmented Reality). Im Institut für Informations- und Kommunikationstechnik der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg werden die wissenschaftlichen Grundlagen und Forschungsergebnisse im Bereich 3D-Gestenineraktion bearbeitet. Diese Themen sollen nicht nur aufgearbeitet und auf die Themen von 3Dsensation fokussiert, sondern zusätzlich so aufbereitet werden, dass sie auch von den Partner späterer FuE-Projekte verstanden und umgesetzt werden können, die sich mit diesen Themen bisher nicht oder nur wenig beschäftigt haben. Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung und Definition eines Sets von Basisgesten . Dies ist eine Sammlung von Gesten z.B. zum Nehmen , Geben , in Räumen Navigieren , Bestätigen , Not-Aus" usw., die in verschiedenen Anwendungsfeldern möglichst universell eingesetzt werden können. Ein wesentlicher Aspekt wird auch in Hand- und Körperbewegungen gesehen, die im Sinne der Vorausschau das Erkennen potentieller Gefahrensituationen bei der sicheren Mensch-Maschine-Kooperation gestatten. Für die wichtigsten Gesten soll ein Demonstrator entwickelt werden, der die Gesteninteraktion als Proof-of-Concept validiert und veranschaulicht.Auch für die mimische Interaktion soll ähnlich wie in Bezug auf die Gesten-Interaktion verfahren werden.
3D gesture interaction and fusion of 3D images (GestFus)
The 3Dsensation alliance brings together partners from various scientific and economic fields with different areas of expertise. The aim of this basic project is to develop the foundations for two subject areas that have proven to be particularly relevant and have high synergy potential in the 3Dsensation strategy project:
a) 3D gesture interaction and b) the fusion of 3D images from different sources (incl. augmented reality). The Institute for Information and Communication Technology at Otto von Guericke University Magdeburg is working on the scientific foundations and research results in the field of 3D gesture interaction. These topics are not only to be processed and focused on the topics of 3Dsensation, but also prepared in such a way that they can also be understood and implemented by the partners of later R&D projects who have not yet dealt with these topics, or only to a limited extent. Another aim of the project is to develop and define a set of basic gestures. This is a collection of gestures, e.g. for taking, giving, navigating in rooms, confirming, emergency stop etc., which can be used as universally as possible in various fields of application. An important aspect is also seen in hand and body movements, which, in the sense of anticipation, allow the recognition of potentially dangerous situations in safe human-machine cooperation. A demonstrator is to be developed for the most important gestures to validate and illustrate the gesture interaction as a proof of concept, and a similar procedure is to be followed for mimic interaction as for gesture interaction.
Schlagworte
3D-Gesteninteraktion, Augmented Reality, Fusion von 3D-Bildern
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
3D-Gesteninteraktion und Fusion von 3D-Bildern (GestFus)
In der Allianz 3Dsensation arbeiten Partner aus verschiedenen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammen. Diese führen Form von Konsortien FuE-Projekte durch.Ziel in diesem Basisprojekt ist die Erarbeitung von Grundlagen für zwei Themenbereiche, die sich im Strategieprojekt zu 3Dsensation als besonders relevant und mit hohem Synergiepotential ausgestattet herausgestellt haben:
a) die 3D-Gesteninteraktion und b) die Fusion von 3D-Bildern unterschiedlicher Quellen (inkl. Augmented Reality). Im Institut für Informations- und Kommunikationstechnik der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg werden die wissenschaftlichen Grundlagen und Forschungsergebnisse im Bereich 3D-Gestenineraktion bearbeitet. Diese Themen sollen nicht nur aufgearbeitet und auf die Themen von 3Dsensation fokussiert, sondern zusätzlich so aufbereitet werden, dass sie auch von den Partner späterer FuE-Projekte verstanden und umgesetzt werden können, die sich mit diesen Themen bisher nicht oder nur wenig beschäftigt haben. Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung und Definition eines Sets von Basisgesten . Dies ist eine Sammlung von Gesten z.B. zum Nehmen , Geben , in Räumen Navigieren , Bestätigen , Not-Aus" usw., die in verschiedenen Anwendungsfeldern möglichst universell eingesetzt werden können. Ein wesentlicher Aspekt wird auch in Hand- und Körperbewegungen gesehen, die im Sinne der Vorausschau das Erkennen potentieller Gefahrensituationen bei der sicheren Mensch-Maschine-Kooperation gestatten. Für die wichtigsten Gesten soll ein Demonstrator entwickelt werden, der die Gesteninteraktion als Proof-of-Concept validiert und veranschaulicht.Auch für die mimische Interaktion soll ähnlich wie in Bezug auf die Gesten-Interaktion verfahren werden.
Schlagworte
3D-Gesteninteraktion, Augmented Reality, Fusion von 3D-Bildern