Materials World Network: Wachstum von unpolarem und semipolarem GaN auf Si- und Saphir-Substraten und Untersuchung optischer Prozesse für hohe Effizienz
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
apl. Prof. Dr. habil. Frank Bertram
Finanzierung:
Ziel dieses Vorschlags ist die Untersuchung der Grundlagen des unpolaren und semipolaren GaN-Wachstums mit dem Ziel, die Mechanismen der Defektbildung und des Einbaus von Verunreinigungen sowie die für die strahlende Rekombination verantwortlichen Prozesse zu verstehen. Die Einsicht in die Mechanismen, die für die Defektbildung verantwortlich sind, wird es ermöglichen, Ansätze zur Verringerung der Defektdichte auszuarbeiten und das Material mit hoher optischer Qualität für Leuchtdioden und Laserdioden mit erhöhter Helligkeit herzustellen. Das Fehlen der Polarisation bei unpolarem GaN und die erheblich reduzierte Polarisation bei semipolarem GaN werden höhere Rekombinationsleistungen ermöglichen und die Abhängigkeit der Emissionsenergie vom Injektionsniveau beseitigen. Die Wahl von Si- und Saphir-Substraten ist durch ihre hohe Qualität und breite Verfügbarkeit motiviert, insbesondere im Zusammenhang mit Kostensenkungspraktiken bei hellen LEDs für Beleuchtungsanwendungen. Um die Synthese und die Eigenschaften von transformativen unpolaren und semipolaren Nitrid-Halbleiterstrukturen zu verstehen, wird ein multiinstitutionelles/multidisziplinäres Programm vorgeschlagen, das einzigartige Fachkenntnisse in der Züchtung an der Virginia Commonwealth University, umfangreiche Möglichkeiten für optische Präzisionsmessungen an der Universität Magdeburg (Deutschland) und nachgewiesene Erfahrung in der theoretischen Modellierung an der Universität Montpellier 2 (Frankreich) zusammenführt.
Schlagworte
GaN-on-Si, GaN-on-Si sapphire, nonpolar, semipolar
Kontakt

Prof. Dr. Jürgen Christen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Naturwissenschaften
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718669
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...