Evonik-Stiftung
Evonik-Stiftung
Rellinghauser Straße 1-11
45128 Essen
Bildung, Wissenschaft und Forschung sind elementar für unsere Gesellschaft. Ebenso die Menschen, die sie prägen und gestalten. Bis heute tragen sie maßgeblich zur Lebensqualität und zur Kraft des Standorts Deutschland bei.
Mit der engagierten Förderung junger Forscher und Doktoranden sorgt die Evonik Stiftung dafür, dass dies weiterhin so bleibt. Wir geben ihnen die Möglichkeit, neue Fragen zu stellen, um neue Antworten zu finden – und kreative Ideen in neue Lösungen umzuwandeln, von denen alle profitieren.
Als unternehmensnahe Stiftung sind wir der richtige Partner, um etwas zu bewegen und die Zukunft zu gestalten. Auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, im Bereich des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung sowie für kulturelle Zwecke.
Die Evonik Stiftung setzt auf gezielte Förderung: Vor diesem Hintergrund vergibt die Stiftung jährlich Stipendien, insbesondere für wissenschaftliche Forschungsarbeiten und Projekte von Doktoranden und Postdoktoranden. Als fördernde Stiftung sind wir offen für neue Fragestellungen und Projektideen
aus dem Bereich der Naturwissenschaften.
Evonik Stipendien
Die Evonik Stiftung fördert in erster Linie Promotionen sowie Diplom- und Masterarbeiten. Unsere Förderung verstehen wir dabei als inhaltliche und persönliche Betreuung. So wird zum Beispiel jedem Stipendiaten ein Pate zur Seite gestellt, der als fachlicher Ansprechpartner fungiert, Praxiseinblicke und wertvolle Praxiskontakte ermöglicht. Selbstverständlich unterstützt die Evonik Stiftung die Anschaffung
von Fachliteratur und den Besuch wissenschaftlicher Tagungen. Auf Wunsch können unsere Stipendiaten auch am Förderprogramm „Evonik Perspectives“ der Evonik Industries AG teilnehmen.
Werner-Schwarze-Stipendium
Die Evonik Stiftung vergibt ein eigenes Stipendium im wichtigen Bereich der Aminosäureforschung. Es trägt den Namen des Mannes, der sich in besonderem Maße um das Forschungsfeld verdient gemacht hat und den die wissenschaftliche Literatur einen „genialen Synthetiker“ nennt.