« Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Flexibility in SOA operations - the need for a central service component
Will, Liane ; Köppen, Veit ; Saake, Gunter
Proceedings of the 2014 IEEE 18th International Enterprise Distributed Object Computing Conference: workshops and demonstrations ; Ulm, Germany, 1-2 September 2014 / eds. Georg Grossmann ...: workshops and demonstrations ; Ulm, Germany, 1-2 September 2014 - IEEE Computer Press, 2014; Grossmann, Georg . - 2014, S. 306-315; Kongress: IEEE International Enterprise Distributed Object Computing Conference 18 (Ulm : 2014.09.03-05)
Bibliographie: Buchbeitrag Link 2 Zitationen
Dr. Veit Köppen

Universitätsplatz 2

39106 Magdeburg

Tel.:+49 391 6758840

veit.koeppen@ovgu.de

Dr. Veit Köppen leitet die Abteilung IT-Anwendungen der Universitätsbibliothek.
Zuvor war er im Forschungskolleg DigiDak+ (https://omen.cs.uni-magdeburg.de/digi-dak-plus/‎) tätig.
Davor war Herr Dr. Köppen geschäftsführender Leiter des Forschungscampus STIMULATE (www.stimulate.ovgu.de) und Leiter des Center for Digital Engineering (www.cde.ovgu.de) sowie wissenschaftlicher Koordinator im BMBF-geförderten Verbundprojekt ViERforES. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte im Themengebiet Business Intelligence an der Freien Universität Berlin.

Aktuelle Themenschwerpunkte sind Geschäftsprozessmodelle, Steuerung mittels Kennzahlensystemen, Business Intelligence und Data Warehousing, Bibliothekssysteme und IT-Dienstangebote.
Prof. Dr. Gunter Saake

Universitätsplatz 2

39106 Magdeburg

Tel.:+49 391 6758800

Fax:+49 391 6712020

saake@iti.cs.uni-magdeburg.de

Die Forschung von Gunter Saake umfasst die Themengebiete Datenbanken und Softwaretechnik. Im Bereich Datenbanken befasst sich Gunter Saake insbesondere mit Datenbankoperationen auf moderner Hardware, dem konzeptuellen Design von Datenbank-Applikationen, mit Anfragesprachen für Datenbanken und mit analysezentrierten Datenbanken. Im Bereich Softwaretechnik treibt Gunter Saake die Untersuchung von Techniken voran, welche es erlauben, Programme modular zu entwickeln und zu konfigurieren. Diese Techniken umfassen Präprozessoren, Objekt-orientierte Programmierung, Aspekt-orientierte Programmierung und Feature-orientierte Programmierung. Zusätzlich engagiert sich Gunter Saake in der Entwicklung von Techniken für die virtuelle Realität.
Weitere Publikationen der Autoren