Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Unterschiede in der Rechnungslegung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB Unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegungsänderungen der Jahre 2008 und 2009
Ziel des Projektes ist die systematische und synoptische Aufarbeitung der komplexen und einer hohen Änderungshäufigkeit unterliegenden Rechnungslegungsvorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB bei Banken und Nicht-Banken mit dem Ziel, allen an dem Rechnungslegungsprozess beteiligten Personengruppen eine fundierte Grundlage für ihre jeweiligen Entscheidungen zu geben. Ein weiteres Ziel der Arbeit besteht darin, aufzuzeigen, inwiefern sich die Rechnungslegungswelten des HGB und der IFRS durch die Rechnungslegungsänderungen möglicherweise annähern und zu einer Komplexitätsreduktion des Gesamtsystems beitragen.
Schlagworte
Finanzinstrumente, Finanzkrise, IASB Verbesserungsprojekt, IFRS, IFRS for SMEs
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Unterschiede in der Rechnungslegung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB Unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegungsänderungen der Jahre 2008 und 2009
Ziel des Projektes ist die systematische und synoptische Aufarbeitung der komplexen und einer hohen Änderungshäufigkeit unterliegenden Rechnungslegungsvorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB bei Banken und Nicht-Banken mit dem Ziel, allen an dem Rechnungslegungsprozess beteiligten Personengruppen eine fundierte Grundlage für ihre jeweiligen Entscheidungen zu geben. Ein weiteres Ziel der Arbeit besteht darin, aufzuzeigen, inwiefern sich die Rechnungslegungswelten des HGB und der IFRS durch die Rechnungslegungsänderungen möglicherweise annähern und zu einer Komplexitätsreduktion des Gesamtsystems beitragen.
Schlagworte
Finanzinstrumente, Finanzkrise, IASB Verbesserungsprojekt, IFRS, IFRS for SMEs