« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Täuferische Tradition und Staatsgewalt in Deutschland, 1918 bis 1990
Projektbearbeiter:
Imanuel Baumann
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Seit den Tagen der Reformation haben sich neben den Großkirchen in Abgrenzung von und in Konflikt mit der Mehrheitsgesellschaft verschiedene protestantische Freikirchen herausgebildet. Dabei widersetzten sich ihre Angehörigen auch der Staatsgewalt, sofern die Freiheit ihres Glaubens beschnitten wurde ― ihr Glaube war insofern keine „Privatsache“, sondern wurde „politisch“. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt für Deutschland zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Wiedervereinigung den Wandel bzw. die Kontinuitäten staatlichen Handelns gegenüber den Freikirchen einerseits, der freikirchlichen Haltungen und Verhaltensweisen gegenüber dem Staat andererseits. Die Analyse beschränkt sich dabei bewusst auf die Phasen der staatlichen Umbrüche von 1918, 1933, 1945 und 1989/1990. Denn diese Jahre politischer Systemwechsel generierten jeweils spezifische Herausforderungen zur Bestimmung und Justierung des Verhältnisses von Freikirchen und Staatsgewalt: Herausforderungen sowohl für die Freikirchen, als auch für die im engeren Sinne politischen Akteure. Letztere standen jeweils vor der Aufgabe, die Reichweite der Herrschaftsansprüche der künftigen politischen Ordnung gegenüber der religiösen Sphäre neu zu bestimmen und Strategien zur Durchsetzung ihrer Ansprüche zu entwickeln. Für die Freikirchen als Institutionen und für ihre Mitglieder stellte sich in den politischen Umbruchphasen jeweils noch einmal neu die Frage, inwiefern sie aufgrund religiöser, unbedingte Gültigkeit beanspruchender Werte und Normen gegenüber der künftigen politischen Ordnung Folgsamkeit, Dissens oder zivilen Ungehorsam entwickeln sollten. Die Analyse konzentriert sich auf Freikirchen, die sich in unterschiedlicher Weise in der „täuferischen Tradition“ sahen und sehen. Betrachtet werden Mennoniten, Baptisten und die Lebensform des (hutterischen) Bruderhofs, jeweils sowohl auf der Ebene ihrer (nationalen) Verbände, als auch auf der Ebene ausgewählter Gemeinden.

Schlagworte

Baptisten, Bruderhöfer, Mennoniten
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...