Pathways - Exploring transition pathways to sustainable, low carbon societies
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
EU - FP7;
Neue Wege zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft
Der aktuelle statische Ansatz zur Erhaltung der biologischen Vielfalt sieht sich wachsenden Herausforderungen in den sich schnell verändernden Landschaften Europas gegenüber. Die Landwirtschaft wird in einigen Bereichen verstärkt, in anderen Regionen extensiviert oder auch in unproduktiveren Ländereien aufgegeben. Es findet ein Übergang in Richtung eines dynamischen und integrierten Ansatzes zur multifunktionalen Landnutzung und hin zu Biodiversitätsmanagement im Rahmen des Ökosystems statt. Das Projekt Pathways untersucht dabei zwei Schlüsselübergänge: die Energiewende und den Wandel der Bodennutzung. Die Rolle des MLU / iDiv Teams ist es, diesen Landnutzungsübergang zu erkunden. Weiterhin zielt PATHWAYS darauf ab, den politischen Entscheidungsträgern und anderen wichtigen Akteuren bessere Einblicke in laufende und notwendige Übergangswege zu ermöglichen. Übergangswege sind Muster von Veränderungen in sozio-technischen Systemen, welche sich mit der Zeit entfalten und zu einer grundlegenden Umgestaltung der Technologien, Geschäftsmodelle und Produktionssystemen führen, sowie die Vorlieben und Verhalten der Verbraucher beeinflussen. So sollen wichtige Akteure und politische
Entscheidungsträger dazu bewegt werden, sich für eine nachhaltige, ressourceneffiziente, kohlenstoffarme, klimaresistente und, im Sinne der Biodiversität, reiche Gesellschaft einzusetzen.
Der aktuelle statische Ansatz zur Erhaltung der biologischen Vielfalt sieht sich wachsenden Herausforderungen in den sich schnell verändernden Landschaften Europas gegenüber. Die Landwirtschaft wird in einigen Bereichen verstärkt, in anderen Regionen extensiviert oder auch in unproduktiveren Ländereien aufgegeben. Es findet ein Übergang in Richtung eines dynamischen und integrierten Ansatzes zur multifunktionalen Landnutzung und hin zu Biodiversitätsmanagement im Rahmen des Ökosystems statt. Das Projekt Pathways untersucht dabei zwei Schlüsselübergänge: die Energiewende und den Wandel der Bodennutzung. Die Rolle des MLU / iDiv Teams ist es, diesen Landnutzungsübergang zu erkunden. Weiterhin zielt PATHWAYS darauf ab, den politischen Entscheidungsträgern und anderen wichtigen Akteuren bessere Einblicke in laufende und notwendige Übergangswege zu ermöglichen. Übergangswege sind Muster von Veränderungen in sozio-technischen Systemen, welche sich mit der Zeit entfalten und zu einer grundlegenden Umgestaltung der Technologien, Geschäftsmodelle und Produktionssystemen führen, sowie die Vorlieben und Verhalten der Verbraucher beeinflussen. So sollen wichtige Akteure und politische
Entscheidungsträger dazu bewegt werden, sich für eine nachhaltige, ressourceneffiziente, kohlenstoffarme, klimaresistente und, im Sinne der Biodiversität, reiche Gesellschaft einzusetzen.
Schlagworte
Biodiversität, biologische Vielfalt
Kooperationen im Projekt
- Ministry of Infrastructureand the Environment, Niederlande
- University of Manchester, Großbitannien
- Fondazione Eni EnricoMattei, Italien
- Fraunhofer Society for the Advancement of Applied Research, Deutschland
- Stiftelsen The Stockholm Environment Institute, Schweden
- King's College London, Großbritannien
- Fundacao da Faculdadede Ciencias da Universidade de Lisboa, Portugal
Kontakt
Prof. Dr. Henrique Miguel Pereira
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Weinbergweg 10
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 341 9733137
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...