Media@Komm - Begleitforschung im Bereich Technik u. IT-Sicherheit
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Forschergruppen:

Der Gang zum Rathaus sowie der Einkauf bei der regionalen Wirtschaft soll für den Bürger zukünftig rechtsverbindlich und "virtuell" auch über das Internet erfolgen können.In den Städten Bremen, Esslingen und dem Städteverbund Nürnberg wird in einem der bundesweit größten Multimediaprojekte mit Förderung des Bundes (BMWi) die "Virtuelle Stadt" - mit "elektronischem Rathaus" und "virtuellem Marktplatz" - modellhaft entwickelt und erforscht. Wichtig dabei ist u.a. der Einsatz einer digitalen Signatur, die zukünftig neben der handschriftlichen Unterschrift als rechtsverbindliche "elektronische" Unterschrift für Anträge, Stellungnahmen und Einkäufe über das Internet hinweg eingesetzt werden kann. Unterstützt wird das MEDIA@Komm-Projekt hinsichtlich Fragen der Evaluation, Beratung und Transfer durch das Konsortium derBegleitforschung - dort im Unterauftrag der TÜViT die Mitarbeit der Hochschule Harz. In den Arbeitsbereichen Technik und IT-Sicherheit der Begleitforschung werden dabeiEvaluations-, Beratungs- und Transfer-Aufgaben für die Preisträgerstädte und das BMWi durchgeführt, insbesondere zu Anwendung und Einsatz digitaler Signaturen, zuderen Sicherheit und zugehörigen Sicherheitsinfrastrukturen.
Beitrag dazu im Forschungsbericht 2000/2001 auf S. 23 (pdf)
Beitrag dazu im Forschungsbericht 2000/2001 auf S. 23 (pdf)
Schlagworte
Signatur, digitale
Kontakt

Prof. Dr. Hermann Strack
HS Harz für angewandte Wissenschaften
FB Automatisierung und Informatik
Friedrichstr. 57-59
38855
Wernigerode
Tel.:+49 3943 659307
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...