Gestengesteuertes MIDI-Instrument zum elektronischen Komponieren und Musizieren
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Technologieangebot
Für die Patentanmeldung Gestengesteuertes MIDI-Instrument zum elektronischen Komponieren und Musizieren sucht die ESA Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt GmbH einen Kooperationspartner, Lizenznehmer oder Käufer.
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betritt ein MIDI-Instrument mit gestengesteuerter Eingabe zum Erzeugen von Notenwerten sowie zur Steuerung von Klangparametern elektronischer Musik. Dabei steht die Abkürzung: MIDI (Musical Instrument Digital Interface) für ein allgemein übliches standardisiertes Protokoll der digitalen Datenübertragung, Steuerung und Synchronisation elektronischer Musikinstrumente, Computer und Mischpulte. Mit dem neu entwickelten MIDI-Instrument wird durch verschiedene Sensoren die Bewegung des Nutzers erfasst und durch einen integrierten Mikrocontroller in MIDI-Daten umgesetzt. Ein besonderer Vorteil der Erfindung stellt dabei die stufenlose Veränderung der Grundpegellautstärke durch Bewegung des gesamten Gerätes und des Klangmodus bei Veränderung der Ausrichtung des Instrumentes dar. Das Musikinstrument ist zum einen für das Komponieren und Musizieren elektronischer Musik geeignet. Es ist auf Grund seiner einfachen und intuitiven Bedienung sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene nutzbar, die ihre emotionalen Bewegungen in melodischen Klangfarben arrangieren wollen. Eine Kombination mit anderen Geräten ist durch den MIDI Standard jederzeit möglich. Eine typische Zielgruppe des Musikinstruments sind experimentierfreudige Anwender der Altersgruppe von 14 bis 39 Jahren. Im genannten Applikationsbereich werden für die hier vorliegende Erfindung insbesondere Hersteller und Nischenanbieter von Musikinstrumenten und peripheren Geräten des Marktes für elektronische Musikinstrumente gesucht, welche unter Lizenznahme oder Schutzrechtserwerb und ggf. mit Unterstützung der Hochschuleinrichtung eine Produktumsetzung und Markteinführung realisieren wollen. Ein zweiter Applikationsbereich des länglich aufgebauten MIDI-Instruments, z. B. zur Auflage des Instruments auf die Unterarme, sind interaktive Spiele des Music Entertainments. Für den Ausbau der Erfindung als unterhaltsames, aber auch intelligentes Spiel sind bis zum Markteintritt kurz- bis mittelfristige Aufwendungen hauptsächlich für die Spieleprogrammierung zu tätigen. Als typische Zielgruppe dieser Applikation werden sowohl junge als auch ältere spielfreudige Anwender gesehen, wie sie z. B. aus den Karaoke-Spielen bekannt sind. Der Technologieanbieter strebt eine Lizenzierung oder ein Schutzrechtsverkauf an marktbestimmende Systemanbieter von Spielen und Computer oder aber auch an flexible innovative Entwicklerfirmen von Computerspielen an.
Anträge auf Patenterteilung sind sowohl im deutschen als auch im internationalen PCT-Verfahren gestellt.
Für die Patentanmeldung Gestengesteuertes MIDI-Instrument zum elektronischen Komponieren und Musizieren sucht die ESA Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt GmbH einen Kooperationspartner, Lizenznehmer oder Käufer.
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betritt ein MIDI-Instrument mit gestengesteuerter Eingabe zum Erzeugen von Notenwerten sowie zur Steuerung von Klangparametern elektronischer Musik. Dabei steht die Abkürzung: MIDI (Musical Instrument Digital Interface) für ein allgemein übliches standardisiertes Protokoll der digitalen Datenübertragung, Steuerung und Synchronisation elektronischer Musikinstrumente, Computer und Mischpulte. Mit dem neu entwickelten MIDI-Instrument wird durch verschiedene Sensoren die Bewegung des Nutzers erfasst und durch einen integrierten Mikrocontroller in MIDI-Daten umgesetzt. Ein besonderer Vorteil der Erfindung stellt dabei die stufenlose Veränderung der Grundpegellautstärke durch Bewegung des gesamten Gerätes und des Klangmodus bei Veränderung der Ausrichtung des Instrumentes dar. Das Musikinstrument ist zum einen für das Komponieren und Musizieren elektronischer Musik geeignet. Es ist auf Grund seiner einfachen und intuitiven Bedienung sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene nutzbar, die ihre emotionalen Bewegungen in melodischen Klangfarben arrangieren wollen. Eine Kombination mit anderen Geräten ist durch den MIDI Standard jederzeit möglich. Eine typische Zielgruppe des Musikinstruments sind experimentierfreudige Anwender der Altersgruppe von 14 bis 39 Jahren. Im genannten Applikationsbereich werden für die hier vorliegende Erfindung insbesondere Hersteller und Nischenanbieter von Musikinstrumenten und peripheren Geräten des Marktes für elektronische Musikinstrumente gesucht, welche unter Lizenznahme oder Schutzrechtserwerb und ggf. mit Unterstützung der Hochschuleinrichtung eine Produktumsetzung und Markteinführung realisieren wollen. Ein zweiter Applikationsbereich des länglich aufgebauten MIDI-Instruments, z. B. zur Auflage des Instruments auf die Unterarme, sind interaktive Spiele des Music Entertainments. Für den Ausbau der Erfindung als unterhaltsames, aber auch intelligentes Spiel sind bis zum Markteintritt kurz- bis mittelfristige Aufwendungen hauptsächlich für die Spieleprogrammierung zu tätigen. Als typische Zielgruppe dieser Applikation werden sowohl junge als auch ältere spielfreudige Anwender gesehen, wie sie z. B. aus den Karaoke-Spielen bekannt sind. Der Technologieanbieter strebt eine Lizenzierung oder ein Schutzrechtsverkauf an marktbestimmende Systemanbieter von Spielen und Computer oder aber auch an flexible innovative Entwicklerfirmen von Computerspielen an.
Anträge auf Patenterteilung sind sowohl im deutschen als auch im internationalen PCT-Verfahren gestellt.
Schlagworte
Geste, Komponieren, MIDI, Mikrocontroller, Musikinstrument, Musizieren, Sensor, elektronisch
Kontakt
Dr. Detlef Förster
ESA Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt GmbH
Breitscheidstraße 51
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8107220
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...