Fühler - Tastsysteme für Roboter nach dem Vorbild der Insekten
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. rer. nat. Oliver Lange
Finanzierung:
Bund;
Insekten sind in der Lage, extrem hohe Hindernisse und breite Lücken zu überwinden. Im Nahbereich kommen dabei zwei Antennen zum Einsatz, die der taktilen Exploration, Lokalisation und Objekterkennung dienen. Unter Wasser nutzen Krebse dieses Prinzip, womit Tasten auch in dieser Umgebung erfolgversprechend erscheint. Ein neues Messverfahren: Zwei Motoren veranlassen einen Stab zu oval kreisenden Bewegungen. Ein einziger Beschleunigungssensor an der Spitze des frei schwingenden Fühlers erfasst den Kontaktpunkt mit dem Objekt: Bei der Kollision des Fühlers mit dem Objekt vibriert die Stabspitze. Abhängig von dem Punkt, an dem der Fühler einen Gegenstand berührt, misst der Sensor an der Spitze eine andere Schwingungsfrequenz. Frequenz und Steuersignale der Motoren - also der Winkel des Stabs zum Zeitpunkt der Berührung - liefern die Position des Hindernisses im Raum. Hat ein Kontakt stattgefunden, kann das Tastsystem sich anpassen und die direkte Umgebung des Kollisionsortes genauer untersuchen.
Schlagworte
Fühler, taktile Exploration
Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Fritzsche
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Sandtorstraße 22
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 4090277