Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
ELISE- Entlastung der Pflegeinfrastruktur durch lT-basierte Einbindung spontanen bürgerlichen Engagements; Technische Begleitforschung zu Nutzerinterface und Vermittlungsverfahren
Ziel des Projekts ELISE ist die Entwicklung eines IT-gestützten Koordinationssystems für kurzfristige, ehrenamtliche Hilfe zur Verbesserung der Pflegeinfrastruktur und wohnortnaher Versorgungskonzepte durch digitale Unterstützung. Die zu entwickelnden Konzepte (s. Arbeitsziele) werden im Verbund regionaler Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft anhand eines Demonstrators realisiert, praktisch getestet und evaluiert. Der inhaltliche Fokus liegt auf der effektiven Erfassung, Vermittlung und Kommunikation von Hilfsangeboten und -bedarfen unter expliziter Berücksichtigung der Bedürfnisse sowohl der Helfer als auch der Hilfesuchenden (bspw. durch Universal Design) unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Der technische Fokus liegt auf der zielgruppengerechten Entwicklung von Kommunikations- und Vermittlungskomponenten sowie der Realisierung des Demonstrators.
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
ELISE- Entlastung der Pflegeinfrastruktur durch lT-basierte Einbindung spontanen bürgerlichen Engagements; Technische Begleitforschung zu Nutzerinterface und Vermittlungsverfahren
Ziel des Projekts ELISE ist die Entwicklung eines IT-gestützten Koordinationssystems für kurzfristige, ehrenamtliche Hilfe zur Verbesserung der Pflegeinfrastruktur und wohnortnaher Versorgungskonzepte durch digitale Unterstützung. Die zu entwickelnden Konzepte (s. Arbeitsziele) werden im Verbund regionaler Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft anhand eines Demonstrators realisiert, praktisch getestet und evaluiert. Der inhaltliche Fokus liegt auf der effektiven Erfassung, Vermittlung und Kommunikation von Hilfsangeboten und -bedarfen unter expliziter Berücksichtigung der Bedürfnisse sowohl der Helfer als auch der Hilfesuchenden (bspw. durch Universal Design) unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Der technische Fokus liegt auf der zielgruppengerechten Entwicklung von Kommunikations- und Vermittlungskomponenten sowie der Realisierung des Demonstrators.