Einsatz adaptierter Mikroorganismen zur Behandlung hochbelasteter Industrieabwässer aus dem Ramat-Hovav-Industriegebiet
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dorit Beck
Finanzierung:
Bund;
Forschergruppen:

Das Forschungsvorhaben zielt auf neue Informationen zur Biologie der komplex belasteten Abwasserverdunstungsbecken des Ramat Hovav Industriegebietes in Israel. Neben der Klärung der mikrobiellen Populationsvielfalt stehen Untersuchungen zum Bioabbaupotential der standorteigenen Mikroorganismen - insbesondere für halogenierte organische Verbindungen wie DBNPG und TBBP-A -im Mittelpunkt. Zu diesem Zweck werden Mikroorganismen aus den Verdunstungsbecken isoliert, kultiviert und umfassend charakterisiert. In geeigneten Bioreaktorsystemen werden unterschiedliche Umweltbedingungen simuliert, um den Bioabbau der toxischen Substanzen und des komplexen Mischabwassers unter verschiedenen Randbedingungen zu untersuchen und auf geeignete Weise zu unterstützen. Zu Erhöhung der Stabilität und Leistungsfähigkeit der schadstoff- und salzadaptierten Kulturen werden Immobilisierungsmethoden getestet. Die Erkenntnisse zum Bioabbaupotential der Mikroorganismen sind von grundlegender Bedeutung für die Durchführung belastungsreduzierender Maßnahmen am Standort der Verdunstungsbecken in Israel sowie von weitreichendem allgemeinen Interesse für die Behandlung komplex belasteter Industrieabwässer.
Schlagworte
biologische, bwasserreinigung
Kontakt
Prof. Dr. Wolfram Meusel
FB 7: Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik
Bernburger Straße 55
06366
Köthen (Anhalt)
Tel.:+49 3496 672551
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...