Edition der Briefe von Johann Martin Boltzius
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Russell Kleckley
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
In einem Kooperationsprojekt mit der Georgia Salzburger Society in Savannah (Georgia) werden Briefe des ersten lutherischen Pfarrers in Georgia, Johann Martin Boltzius (1703-1765), für eine englischsprachige Edition vorbereitet. Boltzius, der in Halle Theologie studiert hatte und als Inspektor in den Franckeschen Stiftungen wirkte, war Seelsorger der Salzburger Emigranten, die seit 1734 in Nordamerika eine neue Heimat fanden. In Ebenezer bei Savannah bauten sie unter seiner Leitung ihre Gemeinde auf. Der vom halleschen Pietismus geprägte Boltzius engagierte sich nicht nur auf geistlichem, sondern auch auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet für die Salzburger Auswanderer. Er stand im regen Briefwechsel mit den europäischen Verwaltern der Kolonie. Von Halle wurde der Gemeindeaufbau aktiv durch Spenden, Medikamenten- und Büchersendungen unterstützt. Boltzius genießt noch heute unter den amerikanischen Lutheranern und den Nachfahren der Salzburger Siedler in Georgia hohes Ansehen. Ca. 1100 Briefe und Tagebücher im Missionsarchiv der Franckeschen Stiftungen zeugen von diesem wichtigen Abschnitt in der frühen Kolonialgeschichte Nordamerikas. Aus diesem umfangreichen Material sind 150 Briefe für eine Edition ausgewählt worden. Die Briefe werden zunächst im Stiftungsarchiv transkribiert und anschließend in Georgia ins Englische übersetzt. Sie umfassen den Zeitraum vom Beginn der Ausreise der ersten Emigranten im Jahr 1733 bis zum Tod von Boltzius im Jahr 1765.
Schlagworte
Georgia, Nordamerika, Pietismus, Salzburger Exulanten
Kontakt
Dr. Britta Klosterberg
Franckesche Stiftungen zu Halle, Studienzentrum August Hermann Francke
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 2127412
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...