CAMPOS P1 - Assessing Pollutant Turnover in Rivers by Target, Non-target and Toxicity Analysis
Projektleiter:
Finanzierung:
Der Sonderforschungsbereich (SFB) CAMPOS ist ein mehrjähriges multidiszipliäres Forschungsprojekt der Tübinger Geo- und Umweltwissenschaften im Bereich "Schadstoffforschung" . Projektbeginn war am 01. Januar 2017.
Durch den Menschen in Umlauf gebrachte Schad- und Spurenstoffe lassen sich oft über lange Zeiträume hinweg in der Umwelt nachweisen. Welche Stoffe wo vorkommen, wie sie sich in Flüssen und im Untergrund verbreiten und zu welchem Anteil sie abgebaut werden, ist häufig nicht genau bekannt. Das Stoffspektrum umfasst dabei Chemikalien, die über die Kläranlagen in die Flüsse gelangen oder auf Böden eingetragen werden, also unter anderem Arzneimittel, Haushaltschemikalien, Pflanzenschutz- und Düngemittel und viele weitere Chemikalien. CAMPOS soll hier die Frage beantworten, wie sich die Grundwasserqualität langfristig verändert und wie sich Klima- und Landnutzungsänderungen darauf auswirken.
1. zu simulieren.
Durch den Menschen in Umlauf gebrachte Schad- und Spurenstoffe lassen sich oft über lange Zeiträume hinweg in der Umwelt nachweisen. Welche Stoffe wo vorkommen, wie sie sich in Flüssen und im Untergrund verbreiten und zu welchem Anteil sie abgebaut werden, ist häufig nicht genau bekannt. Das Stoffspektrum umfasst dabei Chemikalien, die über die Kläranlagen in die Flüsse gelangen oder auf Böden eingetragen werden, also unter anderem Arzneimittel, Haushaltschemikalien, Pflanzenschutz- und Düngemittel und viele weitere Chemikalien. CAMPOS soll hier die Frage beantworten, wie sich die Grundwasserqualität langfristig verändert und wie sich Klima- und Landnutzungsänderungen darauf auswirken.
1. zu simulieren.
Schlagworte
Grundwasserqualität, Kläranlagen, Schadstoffforschung
Kontakt

Prof. Dr. Beate Escher
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstraße 15
04318
Leipzig
Tel.:+49 341 2351244
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...