Brauchtum und Alltagskultur im Wadi Hadramaut/ Jemen nach der Darstellung in (unveröffentlichtem) lokalem Schrifttum
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Dr. Mikhail Rodionov
Projekthomepage:
Finanzierung:
Forschergruppen:

Im (Wadi) Hadramaut/Jemen wurden in Bibliotheken, Archiven und Privatsammlungen zum großen Teil unpublizierte Textmaterialien ethnographischen oder ethnologisch relevanten Inhalts gehoben, die Aussagen zu (religiösem) Brauchtum und Alltagskultur in einer Zeit des sozialen Wandels auch aufgrund von Migration (19. und 20. Jh.) mit reichhaltiger regionaler Terminologie aufweisen. Eine auch zahlenmäßig heraus- ragende Rolle spielen die ehemals im Sultanspalast in Seyun und seit 2006 im Centre of Seyun Administration unter der Verantwortung des National Centre for Documentation beherbergten handschriftlichen Dokumente der Kategorie Sitten und Gebräuche . Die Texte umfassen formal offizielle Korrespondenz verschiedener Sultane der Kathiri-Dynastie aus der 1. Hälfte des 20. Jh.s, gesetzliche Bestimmungen, Resolutionen, Abkommen, Petitionen, Beschwerden. Aber auch gedruckte und publizierte gesetzliche Regelungen aus den 70er und 80er Jahren liegen vor.
Inhaltliche Schwerpunkte des gesamten Textmaterials sind:
Der umfangreiche Korpus wird unter ethnologischen Fragestellungen ausgewertet. Die aus den Texten gewonnene regionale Terminologie wird in einem analytischen Wörterbuch zusammengestellt. Die Definitionen wurden zum einen in lokalen Werken verifiziert, konnten zu einem großen Teil aber nur in Interviews im Rahmen von Feldforschung eindeutig geklärt werden. Die als Quelle benutzten Texte sollen als Faksimiles, arabische Abschrift sowie englische Übersetzung publiziert werden.
Inhaltliche Schwerpunkte des gesamten Textmaterials sind:
- Materielle Kultur: Kleidung, Schmuck, Haushalt, Landwirtschaft
- Brauchtum bei Übergangsriten: Geburt, Beschneidung, Hochzeit, Tod
- Lokales Brauchtum: Steinbockjagd, Pilgerfahrt/ Besuch der Heiligengräber; Volksmedizin.
- kommunale Abkommen/Schlichtungen: Land, soziale Ordnung, Hierarchien
Der umfangreiche Korpus wird unter ethnologischen Fragestellungen ausgewertet. Die aus den Texten gewonnene regionale Terminologie wird in einem analytischen Wörterbuch zusammengestellt. Die Definitionen wurden zum einen in lokalen Werken verifiziert, konnten zu einem großen Teil aber nur in Interviews im Rahmen von Feldforschung eindeutig geklärt werden. Die als Quelle benutzten Texte sollen als Faksimiles, arabische Abschrift sowie englische Übersetzung publiziert werden.
Anmerkungen
Neuerscheinung:
Mikhail Rodionov, Hanne Schönig:
The Hadramawt Documents, 1904-51. Family Life and Social Customs under the Last Sultans.
Beiriuter Texte und Studien 130. Würzburg: Ergon 2011.
Schlagworte
Kultur, materielle
Kontakt
Dr. Hanne Schönig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien
Reichardtstr. 6
06114
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524081
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...