BioTrain – Trainieren von Algorithmen des maschinellen Lernens: Neue Wege zur Analyse und Vorhersage von Mustern und Zusammenhängen skalenübergreifender Biodiversitätsdaten
Projektleiter:
Finanzierung:
Das Projekt BioTrain wird mithilfe leistungsstarker Algorithmen des maschinellen Lernens auf Basis von Biodiversitäts- und Umweltdaten Prognosen für die Funktionalität von Ökosystemen erstellen. Weiterhin werden Handlungsoptionen zur Förderung der Funktionalität und ein Frühwarnsystem zur Vermeidung negativer Umwelteffekte etablieren. Dazu sollen ein(e) Datenwissenschaftler*in, der an das Anhalt Center for Data Science angegliedert ist mit Fachwissenschaftler*innen aus zwei verschiedenen Themenbereichen der Biodiversitätsforschung zusammenarbeiten. Der Bereich „Mobile Links“ beschäftigt sich mit der Bewegung von Organismen, welche die Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften und damit die Biodiversität funktionell beeinflusst. Ziel ist es Vorhersagemodelle für den Einfluss von Weidetieren (Mobile Links) auf Lebensgemeinschaften verschiedener Taxa und damit die Resilienz von Offenlandschaften über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen hinweg zu entwickeln. Der zweite Bereich „Mikrobielle Gemeinschaften“ beschäftigt sich mit Boden- bzw. Rhizosphären-Mikrobiomen in Ackerböden. Ziel ist es die Haupteinflussfaktoren auf die Bodensuppressivität zur integrierten Kontrolle von Phytopathogenen in Böden unter verschiedenem landwirtschaftlichem Management zu identifizieren und Strategien zur Förderung der Bodengesundheit für ein nachhaltiges Bodenmanagement zu erarbeiten. Auf Basis der für beide Fachbereiche entwickelten Ergebnisse sollen die Methoden des maschinellen Lernens identifiziert
und verbessert werden, die für Prognosen und Handlungsoptionen bezüglich der Bewertung und Steuerung von Ökosystemstabilität und Ökosystemleistung am besten geeignet sind und themenübergreifend genutzt werden können. Die so entwickelten Datenkompetenzen sollen durch Einbindung des Projekts in das Promotionszentrum Life Sciences der Hochschule Anhalt im Rahmen von Workshops und Netzwerkveranstaltungen der Graduiertenakademie verbreitet und an andere Fachdisziplinen weitergegeben werden.
und verbessert werden, die für Prognosen und Handlungsoptionen bezüglich der Bewertung und Steuerung von Ökosystemstabilität und Ökosystemleistung am besten geeignet sind und themenübergreifend genutzt werden können. Die so entwickelten Datenkompetenzen sollen durch Einbindung des Projekts in das Promotionszentrum Life Sciences der Hochschule Anhalt im Rahmen von Workshops und Netzwerkveranstaltungen der Graduiertenakademie verbreitet und an andere Fachdisziplinen weitergegeben werden.
Kontakt

Prof. Dr. Korinna Bade
Lohmannstraße 23
06366
Köthen (Anhalt)
Tel.:+49 3496 673139
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...