Akzeptanz von Biomasse als nachhaltige Energiequelle
Projektleiter:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Die erfolgreiche Markteinfürhung Innovativer Technologien hängt von einer Reihe von Faktoren ab, u.a. ihrer öffentlichen Akzeptanz. In der Regel wird die Akzeptanz einer Technologie erst bei ihrer Einführung auf den Markt berücksichtigt. Ziel dieses Projektes ist, die emotionalen und kognitiven Strukturen zu erfassen, welche der Einstellung gegenüber innovativen Technologien zugrundeliegen. Darüberhinaus sollen Akzeptanzfaktoren definiert werden, die bereits in der Technologieentwicklung berücksichtigt werden und so die Annahme der Technologie erhöhen können. Als Anwendungsbeispiel wurde Biomasse als nachhaltiger Energieträger ausgewählt.In Kooperation mit der Technischen Universität Eindhoven, Niederlande, wurde eine Befragung von Konsumenten grauen und grünen Stroms in den Niederlanden durchgeführt. Diese Befragung ist Teil eines umfangreichen Projektes zur Akzeptanz von Biomasse der Technischen Universität Eindhoven, Human Technology Interaction, unter Leitung von Prof. Dr. Cees Midden und Prof. Dr. Anneloes Meijnders.
Schlagworte
Angewandte Sozialpsychologie, Einstellungs-Verhaltensrelation, Innovative Technologien, Nachhaltigkeit, Umweltpsychologie
Kontakt
Prof. Dr. Gundula Hübner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524372
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...