Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Engineering Cybernetics, 2003—2008, Otto von Guericke University Magdeburg, Germany
Doctorate
Nov. 5th, 2012; Supervisor: Prof. Evangelos Tsotsas; Topic: Model-based measurement and control of fluidised bed spray granulation processes, Otto von Guericke University Magdeburg, Germany
Stages of academic/professional career
since 06/2025: Professor (W3, Full) for Thermal Process Engineering/Particle Systems at Otto-von-Guericke University Magdeburg
10/2017-05/2025: Professor (W2, Assoc.) for Particle Technology at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 04/2024-05/2025: Dean of Studies, Faculty of Engineering
04/2013—09/2017: Professor (W1, Assist.) at Otto von Guericke University Magdeburg; Denomi-nation: “Particle formulation in fluidised beds”
11/2012—03/2013: Post-Doc at Chair of Thermal Process Engineering (TVT) at Otto von Guericke University Magdeburg
09/2008—11/2012: Research Assistant at at Chair of Thermal Process Engineering (TVT) at Otto von Guericke University Magdeburg
Expertenprofil
Die Thermische Verfahrenstechnik/Partikelsysteme befasst sich in Forschung und Lehre mit der Funktionalisierung und Formulierung komplexer Partikelsysteme. Der Fokus liegt dabei auf Gasphasenprozessen, insbesondere Trocknungsprozessen und Prozessen basierend auf der Wirbelschichttechnologie. In diesem Umfeld werden sowohl neue Formulierungsprozesse entwickelt und erprobt, neue Charakterisierungsmethoden erprobt sowie Prozessoptimierungs- und -regelungskonzepte entwickelt. Diese Arbeiten werden durch eine skalenübergreifende Modellierung der ablaufenden Prozesse und Phänomene unterstützt.
Serviceangebot
- Fomulierung komplexer Partikelsysteme - Charakterisierung von Einzelpartikeln und Schüttgütern - skalenübergreifende Modellierung von Formulierungs- und Funktionalisierungsprozessen - Entwicklung und Erprobung von Online-Messtechnik und Prozessführungskonzepten
Keine Ergebnisse gefunden, bitte ändern Sie Ihre Suchanfrage.
Kooperationsliste
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Publikationen
Publikationsliste
2024
Die Daten werden geladen ...
2023
Die Daten werden geladen ...
2022
Die Daten werden geladen ...
2021
Die Daten werden geladen ...
2020
Die Daten werden geladen ...
ältere
2019
Die Daten werden geladen ...
2018
Die Daten werden geladen ...
2017
Die Daten werden geladen ...
2016
Die Daten werden geladen ...
2015
Die Daten werden geladen ...
2014
Die Daten werden geladen ...
2013
Die Daten werden geladen ...
2012
Die Daten werden geladen ...
2011
Die Daten werden geladen ...
2010
Die Daten werden geladen ...
2009
Die Daten werden geladen ...
Zitationszahlen sind Scopus entnommen und nicht tagaktuell.
Klicken Sie auf die Zahlen, um zur Quelle zu kommen oder besuchen Sie die entsprechenden Fachdatenbanken.
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Engineering Cybernetics, 2003—2008, Otto von Guericke University Magdeburg, Germany
Doctorate
Nov. 5th, 2012; Supervisor: Prof. Evangelos Tsotsas; Topic: Model-based measurement and control of fluidised bed spray granulation processes, Otto von Guericke University Magdeburg, Germany
Stages of academic/professional career
since 06/2025: Professor (W3, Full) for Thermal Process Engineering/Particle Systems at Otto-von-Guericke University Magdeburg
10/2017-05/2025: Professor (W2, Assoc.) for Particle Technology at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 04/2024-05/2025: Dean of Studies, Faculty of Engineering
04/2013—09/2017: Professor (W1, Assist.) at Otto von Guericke University Magdeburg; Denomi-nation: “Particle formulation in fluidised beds”
11/2012—03/2013: Post-Doc at Chair of Thermal Process Engineering (TVT) at Otto von Guericke University Magdeburg
09/2008—11/2012: Research Assistant at at Chair of Thermal Process Engineering (TVT) at Otto von Guericke University Magdeburg
Expertenprofil
Die Thermische Verfahrenstechnik/Partikelsysteme befasst sich in Forschung und Lehre mit der Funktionalisierung und Formulierung komplexer Partikelsysteme. Der Fokus liegt dabei auf Gasphasenprozessen, insbesondere Trocknungsprozessen und Prozessen basierend auf der Wirbelschichttechnologie. In diesem Umfeld werden sowohl neue Formulierungsprozesse entwickelt und erprobt, neue Charakterisierungsmethoden erprobt sowie Prozessoptimierungs- und -regelungskonzepte entwickelt. Diese Arbeiten werden durch eine skalenübergreifende Modellierung der ablaufenden Prozesse und Phänomene unterstützt.
Serviceangebot
- Fomulierung komplexer Partikelsysteme - Charakterisierung von Einzelpartikeln und Schüttgütern - skalenübergreifende Modellierung von Formulierungs- und Funktionalisierungsprozessen - Entwicklung und Erprobung von Online-Messtechnik und Prozessführungskonzepten
Keine Ergebnisse gefunden, bitte ändern Sie Ihre Suchanfrage.
Kooperationsliste
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Publikationen
Publikationsliste
2024
Die Daten werden geladen ...
2023
Die Daten werden geladen ...
2022
Die Daten werden geladen ...
2021
Die Daten werden geladen ...
2020
Die Daten werden geladen ...
ältere
2019
Die Daten werden geladen ...
2018
Die Daten werden geladen ...
2017
Die Daten werden geladen ...
2016
Die Daten werden geladen ...
2015
Die Daten werden geladen ...
2014
Die Daten werden geladen ...
2013
Die Daten werden geladen ...
2012
Die Daten werden geladen ...
2011
Die Daten werden geladen ...
2010
Die Daten werden geladen ...
2009
Die Daten werden geladen ...
Zitationszahlen sind Scopus entnommen und nicht tagaktuell.
Klicken Sie auf die Zahlen, um zur Quelle zu kommen oder besuchen Sie die entsprechenden Fachdatenbanken.