« Unterstützer: Netzwerke
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html

ZERE e.V. - Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt e.V.

Portraitbild

ZERE e.V. - Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt e.V.

Universitätsplatz 2

39106 Magdeburg

Das Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt e.V. (ZERE) wurde am 5. April 2006 auf Anregung des Wirtschaftsministeriums des Landes Sachsen-Anhalt gegründet. Als übergreifende Initiative zum fachlichen Austausch sowie zur Bündelung und Koordinierung von Aktivitäten der in den verschiedenen Fachdisziplinen tätigen Wirtschaftsunternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen trägt der Verein der anspruchsvollen Zielstellung des Landes Sachsen-Anhalt Rechnung, seine führende Stellung im Bereich der regenerativen Energien weiter zu festigen und auszubauen.

Dies betrifft nicht nur die aktive Mitwirkung und die Umsetzung der bundesdeutschen Verpflichtung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern von 35 Prozent bis 2020 und 80 Prozent bis 2050 (60 Prozent am Endenergiebedarf), sondern vor allem auch die Sicherung des Standorts Sachsen-Anhalt in diesem dynamisch wachsenden Marktsegment unter wirtschaftsstrategischen Aspekten. Hierbei konnte Sachsen-Anhalt bereits 2011 auf einen Anteil an der Nettostromerzeugung aus diesen Ressourcen von 36,2 Prozent verweisen und nimmt durch die bereits erfüllten Ausbauziele für 2020 eine gewisse Vorreiterrolle im Bundesmaßstab ein.
Der ZERE e.V. ist einer der Träger des Clusters für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt - CEESA und ist Mitglied des Central European Power Research Institute (CEPRI) und in dieser Anbindung auch über die Landesgrenzen hinaus international tätig.

Zielstellung und Aufgaben

Der Umbau des Energieversorgungssystems auf der Grundlage erneuerbarer Energien als Generationenprojekt setzt das gemeinschaftliche Engagement der Vertreter aus der Wissenschaft, Wirtschaft, den Verbänden und der Politik voraus. Durch die Vernetzung und den intensiven Informationsaustausch über etablierte Plattformen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene soll der Prozess fokussiert und dadurch beschleunigt werden. Das Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt e.V. leistet hierzu einen effektiven Beitrag zur engen Verbindung zwischen Wirtschaft und Forschung und fördert die Kooperation zwischen industriellen und wissenschaftlichen Partnern zur Entwicklung und Umsetzung technischer Lösungen zur systemischen Integration erneuerbarer Energien.
Ein Fortschreiben und Erweitern des Einsatzspektrums für regenerative Energietechnologien ist für das Bestehen im nationalen und internationalen Wettbewerb unerlässlich. Es gilt, die bereits erreichte Position auf den Sektoren biogener Kraftstoffproduktion und energiewirtschaftlicher Anwendung nachwachsender Rohstoffe sowie der Windenergie zu nutzen und weiter auszubauen.
Mit einer traditionell guten Basis im Maschinen- und Anlagenbau sowie den günstigen Voraussetzungen hinsichtlich der regionalen land- und forstwirtschaftlichen Ressourcen und industriellen Wachstumskerne sind die Potenziale dazu im Land getragen durch die Forschungsstrukturen vorhanden.
Die Ziele des Vereins sind die Unterstützung und Verbreitung von innovativen Technologien zur Anwendung regenerativer Energien durch u.a. Vergabe von Forschungsaufträgen, Unterstützung anwendungsorientierter Forschung, die Durchführung von Fach- und Informationsveranstaltungen und eine aktive Öffentlichkeitsarbeit über Aktivitäten auf dem Gebiet der regenerativen Energien.
Inhaltliche Schwerpunkte der Vereinsarbeit werden beispielsweise in folgenden Bereichen gesehen:
  • innovative, sichere Elektroenergieverteilung (intelligente Netze) durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
  • neue Konzepte zur Netzplanung und -betrieb bei kritischen Infrastrukturen
  • weitere Effizienzerhöhung und Lösung der Speicherproblematik zur optimalen Netzintegration insbesondere von Windenergie
  • Entwicklung von Langzeitspeichersystemen (Power-to-Gas)
  • Kopplung regenerativer Energiesysteme für Grundlastanforderungen
  • neue Wirkprinzipien