ego.-Pilot der Landeshauptstadt Magdeburg

ego.-Pilot der Landeshauptstadt Magdeburg
Julius-Bremer-Straße 10
39104 Magdeburg
In der Landeshauptstadt Magdeburg berät Sie der ego-Pilot Udo Riedel.
Unsere Leistungen
Die Leistungen des ego.-Piloten werden für Existenzgründer und Gründungswillige, die in der Region Magdeburg mit ihrem eigenen Unternehmen durchstarten wollen kostenfrei angeboten.
Ganz gleich ob Dienstleistungsbereich, Handwerk oder Freiberufler, ob kleine Gründung oder größeres Vorhaben - Jeder Gründerin und jeder Gründer kann diese Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Für jeden Klienten nimmt sich der ego.-Pilot Zeit für ein individuell abgestimmtes Beratungsangebot.
Leistungsangebot
In den Beratungsgesprächen gibt es Antworten auf Fragen wie:
- Wo erhalte ich Hilfe und Beratung?
- Welche Fördermittel kann ich wo beantragen?
- Gibt es günstige Geschäftsräume in der Stadt?
- Wie sieht ein Businessplan aus?
- uvm.
Für weiterführende Fragen vermittelt der ego.-Pilot gezielt an seine Partner weiter.
Schritte auf dem Weg zu Ihrer Gründung
Der Geschäftsplan
Mit der Erstellung eines Geschäftsplanes konkretisieren Sie Ihre Idee. Sie erstellen sozusagen einen Plan, wie die Geschäftsidee erfolgreich verwirklicht werden kann. Dabei formulieren Sie Ihre Unternehmensziele und die dafür notwendigen Maßnahmen unter Berücksichtigung aller Faktoren, die für einen Erfolg oder Misserfolg entscheidend sein können. Ein überzeugendes Konzept sollte die folgenden Inhalte enthalten.
Zusammenfassung
Die Zusammenfassung ist die Visitenkarte des Geschäftsplanes. Sie vermittelt Kapitalgebern und Partnern in knappen Ausführungen die wichtigsten Informationen zu Ihrer Geschäftsidee. Sie sollte den Kern Ihrer Geschäftsidee deutlich machen und die entscheidenden Erfolgsfaktoren und Risiken des Unternehmens aufzeigen.
Unternehmensform
Hier erklären Sie welche Rechtsform Sie wählen, um Ihre Geschäftsidee umzusetzen. Werden Sie Alleininhaber des Unternehmens sein oder wollen Sie die Idee zusammen mit Partnern verwirklichen? Die Rechtsform lässt sich meist aus der Zusammensetzung der Unternehmensführung ableiten.
Produkt/Dienstleistung
Beschreiben Sie in diesem Teil Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung. Dabei erläutern Sie den besonderen Nutzen für Ihre zukünftigen Kunden und gehen auf die Eigenschaften ein, die Ihr Produkt von anderen vergleichbaren Angeboten abhebt. Ihre Produktidee sollte mindestens ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu bestehenden Angeboten aufweisen. Geben Sie außerdem einen Überblick über den Entwicklungsstand und über Anforderungen an die Produktion bzw. Herstellung Ihres Produktes.
Branche/Markt
Um erfolgreich zu starten, ist es wichtig die Branche, in der Sie sich mit Ihrem Unternehmen etablieren wollen zu kennen. Analysieren Sie daher sehr genau die Stärken und Schwächen Ihrer Branche. Berücksichtigen Sie dabei Angaben zu möglichen Wettbewerbern, Ihren künftigen Kundenkreisen und zu Entwicklung Ihrer Branche. So erkennen Sie bereits im Vorfeld Ihre zukünftigen Chancen und Risiken, aber auch eventuelle Lücken in Ihrem Konzept.
Marketing und Vertrieb
In diesem Punkt sollten Sie möglichst detailliert darlegen, wie Sie Ihr Marktpotenzial erschließen wollen. Neben einer Darstellung der Markteintrittsstrategie sollten Sie aufzeigen, wie Sie Ihre künftigen Kunden mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung erreichen und ansprechen wollen (Vertriebs- und Kommunikationsstrategie).
Unternehmensleitung
Für den Erfolg einer Existenzgründung ist eine entsprechende Qualifikation der Unternehmensführung eine weitere wic