WIR! - TRAINS - UV15 - Triebzug-Demonstrator mit H2-Verbrennung und Health Monitoring, TP1.5: Predictive Maintenance: Datenvalidierung und -verarbeitung zur Verbesserung der Wartbarkeit von Schienenfahrzeugen
Projektleiter:
Prof. Dr. Ingo Chmielewski,
Prof. Dr. Korinna Bade
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Titel: WIR! - TRAINS - UV15 - Triebzug-Demonstrator mit H2-Verbrennung und Health Monitoring, TP1.5: Predictive Maintenance: Datenvalidierung und -verarbeitung zur Verbesserung der Wartbarkeit von Schienenfahrzeugen
Beschreibung: Die technischen Arbeitsziele des Teilvorhabens bestehen im Zusammenspiel mit den Partnern des Teilvorhabens UV15 darin, Sensoren an einem Antriebsstrang eines Zuges zu applizieren und die anfallenden Rohdaten weiter zu verarbeiten. Hierbei spielt die Qualität der Daten bzgl. Plausibilität und auch die Quantität der Daten für nachfolgende Verarbeitungstechniken eine wesentliche Rolle. Mit Hilfe von intelligenter Datenanalyse und Maschinellem Lernen sollen anfallende sowie existierende Daten zur Verbesserung der Wartbarkeit der Triebzüge untersucht werden. Hierzu sollen insbesondere die automatische Kategorisierung von Daten im Monitoringsystem sowie Fragestellungen der Datensparsamkeit betrachtet werden. Wesentlich ist, dass auf die vielfältigen Erfahrungen aus dem laufenden UV12 zurückgegriffen werden kann. Z.B. wird die im UV12 verwendete Datenaufnahmeeinheit, welches es gestattet Rohdaten mit sehr großer Geschwindigkeit aufzunehmen, eingesetzt werden. Außerdem werden die im UV12 untersuchten Methoden der tiefen neuronalen Netze übertragen auf die hier vorliegenden Fragestellungen.
Die Hochschule Anhalt (HSA) verfolgt einen gesamtheitlichen Blick auf den „State of the Art" im Predictive Maintenance und wird geeignete, datengetriebene Methoden unter Ausnutzung performanter Hardware in einem Server-Backend im eigenen Forschungsrechenzentrum (ACDS) entwickeln.
In einem weiteren Teil der Arbeiten an der HSA werden Untersuchungen zum Monitoring der Schmierstoffqualität bei H2 Verbrennungsmotoren durchgeführt. Ziel hier ist nicht nur ein geeignetes Monitoring-System am realen Antriebsstrang zu applizieren, sondern auch ggf. Wartungsintervallempfehlungen durchzuführen. Der Einfluss der Wasserstoffverbrennung auf die Qualität der Schmieröle ist bisher nicht hinreichend untersucht und somit nicht bekannt.
Laufzeit: 01.03.2024 - 31.12.2025
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderprogramm: WIR! - Wandel durch Innovation in der Region
Kooperationspartner: WTZ Dessau-Roßlau; ALSTOM; Gedack Rohrsysteme; IMS der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Beschreibung: Die technischen Arbeitsziele des Teilvorhabens bestehen im Zusammenspiel mit den Partnern des Teilvorhabens UV15 darin, Sensoren an einem Antriebsstrang eines Zuges zu applizieren und die anfallenden Rohdaten weiter zu verarbeiten. Hierbei spielt die Qualität der Daten bzgl. Plausibilität und auch die Quantität der Daten für nachfolgende Verarbeitungstechniken eine wesentliche Rolle. Mit Hilfe von intelligenter Datenanalyse und Maschinellem Lernen sollen anfallende sowie existierende Daten zur Verbesserung der Wartbarkeit der Triebzüge untersucht werden. Hierzu sollen insbesondere die automatische Kategorisierung von Daten im Monitoringsystem sowie Fragestellungen der Datensparsamkeit betrachtet werden. Wesentlich ist, dass auf die vielfältigen Erfahrungen aus dem laufenden UV12 zurückgegriffen werden kann. Z.B. wird die im UV12 verwendete Datenaufnahmeeinheit, welches es gestattet Rohdaten mit sehr großer Geschwindigkeit aufzunehmen, eingesetzt werden. Außerdem werden die im UV12 untersuchten Methoden der tiefen neuronalen Netze übertragen auf die hier vorliegenden Fragestellungen.
Die Hochschule Anhalt (HSA) verfolgt einen gesamtheitlichen Blick auf den „State of the Art" im Predictive Maintenance und wird geeignete, datengetriebene Methoden unter Ausnutzung performanter Hardware in einem Server-Backend im eigenen Forschungsrechenzentrum (ACDS) entwickeln.
In einem weiteren Teil der Arbeiten an der HSA werden Untersuchungen zum Monitoring der Schmierstoffqualität bei H2 Verbrennungsmotoren durchgeführt. Ziel hier ist nicht nur ein geeignetes Monitoring-System am realen Antriebsstrang zu applizieren, sondern auch ggf. Wartungsintervallempfehlungen durchzuführen. Der Einfluss der Wasserstoffverbrennung auf die Qualität der Schmieröle ist bisher nicht hinreichend untersucht und somit nicht bekannt.
Laufzeit: 01.03.2024 - 31.12.2025
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderprogramm: WIR! - Wandel durch Innovation in der Region
Kooperationspartner: WTZ Dessau-Roßlau; ALSTOM; Gedack Rohrsysteme; IMS der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Korinna Bade
Lohmannstraße 23
06366
Köthen (Anhalt)
Tel.:+49 3496 673139
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...