?In-Wertsetzung artenreicher Spenderflächen und Förderung des Einsatzes von gebietseigenen, direkt geernteten und regional hergestellten Samengemischen - für naturnahe Begrünungen in Sachsen-Anhalt mit Schwerpunkt auf NATURA 2000-Gebiete
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Im Zuge des Projektes sollen wesentliche Grundlagen zur Beförderung des Einsatzes naturnaher Begrünungsmaßnahmen in Sachsen-Anhalt geschaffen werden. Ein wesentliches Projektziel ist, in einem zeitlichen Vorlauf zu dem ab 01.03.2020 geltenden § 40 (4) BNatSchG Erkenntnisse zu erlangen, die im Zuge der Projektlaufzeit in bis zu zwei Modellregionen erprobt und die wesentlichen Handlungsgrundsätze für eine landesweite Übertragung der Projektergebnisse bieten.
Der starke praktische Bezug des Projektes soll so einen entscheidenden Beitrag leisten:
(1) naturnahe Begrünungsmaßnahmen zeitnah in ganz Sachsen-Anhalt zu befördern;
(2) dafür Sorge tragen das die Wertschätzung vorhandener artenreicher FFH-Offenlandflächen weiter steigt;
(3) den Grundstein legen für die Schaffung neuer artenreicher Grünlandbestände nach Eingriffsvorhaben;
Weiterer Schwerpunkt des Projektes ist eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, Praxisworkshops, die Behörden, Planern und Umsetzern die wichtigsten Grundlagen naturnaher Begrünungsmethoden anschaulich vermitteln. Durch Vorträge, Presseartikel und Informationsbroschüren sollen zusätzlich wichtige Informationen in die Praxis übertragen werden.
Der starke praktische Bezug des Projektes soll so einen entscheidenden Beitrag leisten:
(1) naturnahe Begrünungsmaßnahmen zeitnah in ganz Sachsen-Anhalt zu befördern;
(2) dafür Sorge tragen das die Wertschätzung vorhandener artenreicher FFH-Offenlandflächen weiter steigt;
(3) den Grundstein legen für die Schaffung neuer artenreicher Grünlandbestände nach Eingriffsvorhaben;
Weiterer Schwerpunkt des Projektes ist eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, Praxisworkshops, die Behörden, Planern und Umsetzern die wichtigsten Grundlagen naturnaher Begrünungsmethoden anschaulich vermitteln. Durch Vorträge, Presseartikel und Informationsbroschüren sollen zusätzlich wichtige Informationen in die Praxis übertragen werden.
Schlagworte
FFH-Lebensraumtypen, Spenderflächen, naturnahe Begrünungen
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. habil. Sabine Tischew
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg (Saale)
Tel.:+49 3471 3551217
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...