Wechselspiel von Mikro- und Nanophasenseparation in Blockcopolymeren mit kristallistionsfähiger Komponente
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Elke Hempel,
Dr. Hendrik Budde
Finanzierung:
Das Ziel des Projektes ist es, den Einfluss der Mikrophasenseparation mit Längenskalen >10 nm auf die Kristallisation in Alkylseitenketten-Domänen, die durch Nanophasenseparation mit typischen Längenskalen von 2-3 nm entstanden sind, zu untersuchen. Generell wird nach den nanoskopischen Längenskalen gesucht, die für das Kristallisationsverhalten wichtig sind. Die hohe Empfindlichkeit kalorimetrischer Methoden soll genutzt und Änderungen im Relaxationsverhalten sollen einbezogen werden. Anliegen der grundlagenorientierten Untersuchungen in Nanometer-Confinements ist es, zu genaueren Aussagen über die Basismechanismen von Kristallisation und dynamischem Glasübergang zu kommen. In der Nanotechnologie ist die Selbstorganisation in mikrophasenseparierten Blockcopolymeren und deren gezielte Beeinflussung ein attraktiver Ansatz zur Erzeugung von Nanostrukturen. Die Aufklärung grundlegender Mechanismen in nanophasenseparierten Systemen ist eine Voraussetzung zum Erkennen von technologischen Möglichkeiten.
Schlagworte
Blockcopolymer, Glasübergang, Mikrophasenseparation, Nanophasenseparation, Polymerkristallisation
Kontakt

Prof. Dr. Mario Beiner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Heinrich-Damerow-Str. 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5525760
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...