Verhärtung von Melamin bei der Lagerung
Projektleiter:
Finanzierung:
Industrie;
Das Ziel des Projektes war die Untersuchung der Mikroprozesse für Verdichtung und Verhärtung durch Agglomeratbildung bei der Lagerung und die Verbesserung des Fließverhaltens durch Maßnahmen, die die Verhärtungsneigung verringern.Dabei wurde die Verhärtung von Melamin durch Messung des Fließverhaltens in einer Jenike- Scherzelle gemessen.
Es wurde erkannt, daß der Verhärtungsprozeß durch Verdunstung von Zwickelwasser aus gesättigten Melaminlösungen an den Partikelkontakten verursacht wird, so daß auskristallisierter Feststoff Feststoffbrücken erzeugt, die feste Agglomerate im Makromaßstab bilden.Dieser dynamische Prozeß wurde mit einem geeigneten Modell für die Verdichtung und Verhärtung von Schüttgütern beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden benutzt, um den Lagerprozeß in Big- Bags und Transportprozesse auszulegen. Gleichzeitig wurde der Produktionsprozeß optimiert.
Es wurde erkannt, daß der Verhärtungsprozeß durch Verdunstung von Zwickelwasser aus gesättigten Melaminlösungen an den Partikelkontakten verursacht wird, so daß auskristallisierter Feststoff Feststoffbrücken erzeugt, die feste Agglomerate im Makromaßstab bilden.Dieser dynamische Prozeß wurde mit einem geeigneten Modell für die Verdichtung und Verhärtung von Schüttgütern beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden benutzt, um den Lagerprozeß in Big- Bags und Transportprozesse auszulegen. Gleichzeitig wurde der Produktionsprozeß optimiert.
Anmerkungen
Bearbeiter: Dipl.-Ing. B. Reichmann, Tel.: 0391-67-12295
Schlagworte
Agglomeratbildung, Feststoffbrückenbildung, Fließverhalten, Lagerprozeß, Produktionsprozeß, Transportprozeß, Verdichtung, Verhärtung
Kontakt

Prof. Dr. Jürgen Tomas
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Institut für Verfahrenstechnik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718783
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...