Verbundprojekt: Innovative Verfahren der Leistungsprüfung beim Milchrind als Grundlage des modernen Zuchtprogramms der Nord-Ost-Genetic
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Hermann H. Swalve,
Dipl.Ing. agr. Gunter Martin,
Dipl.Ing agr. Benno Waurich
Finanzierung:
Bund;
Die züchterische Verbesserung von Merkmalen der Gesundheit und Funktionalität ist beim Milchrind mittlerweile in den Vordergrund gerückt. Problematisch bleibt allerdings, dass herkömmliche Leistungsprüfungssysteme für die genannten Merkmale kaum exakte Daten liefern, die für eine Zuchtwertschätzung im Sinne der Nachkommenprüfung von Bullen genutzt werden können. Derartige Daten können allerdings in so genannten Testherden, welche vertraglich an die Organisationen der Milchrinderzucht gebunden sind, erhoben werden. Die Nord-Ost-Genetic (NOG) ist ein Unternehmen der deutschen Milchrinderzucht, welche bereits eine Bullenmütterprüfstation betreibt und auch schon Ansätze zur Nachkommenprüfung in Testherden etabliert hat. Ziel des Projektes ist der Ausbau des Testherdenansatzes. Hierzu soll die Leistungserfassung in den Komplexen Eutergesundheit, Stoffwechsel, Lahmheitserkennung, Jugendentwicklung, sowie Erfassung der Zyklusaktivität teils neu in einzelnen Testherden installiert und teils ausgebaut werden. Für alle Komplexe schließt sich dann die genetisch-statistische Analyse und die Erarbeitung einer Zuchtwertschätzung an.
Anmerkungen
Die Koordination des Projektes erfolgt zu gleichen Teilen durch die Uni Halle und die CAU Kiel
Schlagworte
Rind, Testherden, Zuchtprogramme
Kontakt

Prof. Dr. Hermann H. Swalve
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Theodor-Lieser-Str. 11
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522320
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...