« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Verbundprojekt: Innovation durch Förderung von nachhaltiger Hochleistung Teilprojekt 2: Hochleistung in KMU
Projektbearbeiter:
Burkart Lutz, Dipl.-Soz. Ingo Wiekert, Dipl.-Soz. Susanne Winge
Finanzierung:
Bund;
Was zeichnet Hochleistungsteams aus und wie entstehen herausragende Qualitäts- und Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen verschiedenster Branchen? Und insbesondere, sind diese Mechanismen auf andere Organisationen übertragbar?

In diesem Projekt, das im Verbund mit der Forschungsstelle für organisationale Kompetenz und Strategie am Lehrstuhl Personal und Führung der TU Chemnitz bearbeitet wird, stehen die Identifikation und Analyse von Erfolgsmustern und die Frage der Übertragung auf andere Organisationen bzw. Unternehmen im Vordergrund. Wesentlich ist die Annahme, dass sich situationsspezifische Erfolgsfaktoren auf gemeinsame Muster zurückführen lassen, die in leistungs-fördernde Konzepte in völlig unterschiedlichen Kontexten umgesetzt werden können.

Das Teilprojekt 2"Hochleistung in KMU" wird vom Zentrum für Sozialforschung in Halle durchgeführt. Grundlegender Ausgangspunkt ist, dass KMU eine unverzichtbare Stütze für den Erfolg der deutschen Volkswirtschaft sind. Ein weitere, entscheidende Annahme ist, dass KMU sich in vielerlei Hinsicht von großen Unternehmen unterscheiden; z.B. · sind sie häufig stärker in regionale Kontexte eingebunden bzw. von diesen abhängig, · woraus eine besonders enge Kundenbindung resultiert, die für einen Teil ihrer Geschäftsbeziehungen grund-legend ist und sie weisen eine hohe Flexibilität in ihrer Organisationsstruktur mit sehr flachen Hierarchien aus. Ein Teil dieser KMU sind am Markt sehr erfolgreich, aber viele andere Kleinunternehmen stehen gegenwärtig unter zunehmendem Veränderungsdruck, auf den sie bestenfalls nur unzureichend vorbereitet sind.

Aufgrund dieser Erkenntnisse stehen KMUs im Zentrum dieses Teilprojektes. Es werden besonders leistungsfähige kleine und mittlere Unternehmen untersucht, um so deren Perspektive in das Verbundprojekt einbringen zu können.

Zur Arbeitsplanung gehören Hypothesenentwicklung und die Durchführung von Erhebungen in ausgewählten Hochleistungsunternehmen. Nach der Auswertung der Betriebsfallstudien wird eine Erarbeitung und Beschreibung gemeinsamer Muster von Hochleistung mit den Fallstudien aus dem Teilprojekt 1 "Lernen von Hochleistern" erfolgen. In einem abschließenden Arbeitsschritt werden die im Rahmen des Teilprojektes 1 zu entwickelnden Instrumente und Module auf die Besonder-heiten von KMU hin überprüft und aus diesen Ergebnissen eine Handreichung für Praktiker in KMU erstellt. Ziel des Verbundprojektes ist es, markt-fähige Trainingsmodule zu entwickeln, die es Unternehmen ermöglichen, von hoch- leistungsfähigen Organisationen zu lernen.

Schlagworte

Hochleistung, Innovation in KMU, Innovation in Klein- und Mittelständischen Unternehmen, Innovationen in Unternehmen, KMU, Kleine- und Mittelständisch Unternehmen
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...