Untersuchung des Nährstoffgehaltes und der in vitro-Verdaulichkeit von Futtermitteln aus einem Versuch zum Einsatz eines PHANTOM-Melkroboters bei Färsen
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Das Anmelken von Erstkalbinnen stellt nach der fordernden Erfahrung der ersten Geburt einen weiteren Stressor dar, den es im Interesse des Tierwohls zu minimieren gilt. Dies könnte durch die schonende Gewöhnung an einen PHANTOM-Melkroboter bereits im Färsenalter geschehen. Die künftige Milchkuh soll so bestmöglich auf das Geschehen während der Laktation vorbereitet werden. In diesbezüglichen Untersuchungen in einem Milchkuhbetrieb werden Rationen an die Färsen und die Milchkühe einer Kontroll- und einer Versuchsgruppe gefüttert, deren Komponenten bzw. Mischungen (PMR, TMR, Milchleistungsfutter, Grobfuttermittel) hinsichtlich des Gehaltes an Energie und Nährstoffen untersucht werden. Darauf basierend wird die Bedarfsgerechtheit der gefütterten Rationen beurteilt.
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Annette Zeyner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Theodor-Lieser-Str. 11
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522716
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...