Umweltbewertung von Zuckerrüben-anbauenden Betrieben
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Peter Deumelandt
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Ziel des Forschungsprojektes ist die einzelbetriebliche Bewertung der Nachhaltigkeit mit dem Betriebsbilanzierungsmodell REPRO bei zehn Beispielbetrieben des Zuckerrübenanbaus aus unterschiedlichen Regionen der Bundesrepublik. Hierbei handelt es sich um ein Teilprojekt des Verbundvorhabens ?Umweltwirkungen des Zuckerrübenanbaus?. Im Rahmen dieses Projektes werden aus der Grundgesamtheit einige regionstypische Betriebe ausgewählt und umfassend in dem Bilanzierungssystem REPRO erfasst. Die vollständige Erfassung der Betriebsdaten einschließlich aller produktionstechnischen Details wird für den Zeitraum von drei Bewirtschaftungsjahren vorgenommen. Dadurch werden, in Verbindung mit den entsprechenden Stammdaten im Modell REPRO, ergänzt durch zusätzliche Daten zu Bodeneigenschaften und Witterung, Aussagen zu den Stoff- und Energieflüssen auf Betriebsebene möglich. Konkret beinhaltet dies: * N-Saldo und Nitratberechnung, * PSM-Bewertung mit SYNOPS auf der Basis der aktuellen Neptun-Daten, * Energiebilanzierung auf Schlag- und Betriebsebene, * Erosionsrisiko, * Risiko der Bodenschadverdichtung, * Humusbilanzierung, * Biodiversität.
Schlagworte
Umweltbewertung, nachhaltige Entwicklung Zuckerrüben
Kontakt

Prof. Dr. Olaf Christen (†)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Straße 5
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522628
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...