Umweltauswirkungen der aktuellen Verzehrsituation anhand ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren auf Basis der Nationalen Verzehrstudie II
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Toni Meier
Finanzierung:
Projekttitel Umweltauswirkungen der aktuellen Verzehrsituation anhand ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren auf Basis der Nationalen Verzehrstudie II Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die ökobilanzielle Erfassung und Auswertung des Lebensmittelverzehrs in Deutschland auf Basis der Nationalen Verzehrsstudie II. Im Hinblick auf Umweltauswirkungen ist das Ernährungsverhalten in Deutschland aufgrund Art, Menge und zugrundeliegender Produktionsweise der verzehrten Lebensmittel als kritisch und der aktuelle Wissensstand als lückenhaft zu bezeichnen. Auf Grundlage der Nationalen Verzehrsstudie II, die in den Jahren 2005 bis 07 anhand von ca. 700 Einzelindikatoren den Ernährungs- und Gesundheitsstatus von ca. 20.000 Menschen bundesweit erfasste, und spezifischer Umweltdatenbanken (PROBAS, GEMIS, nationale Emissionsinventare etc.) sind repräsentative, zeitnahe sowie differenzierte und belastbare Aussagen hinsichtlich Umweltfolgen und Reduktionspotentialen im Bedürfnisfeld Ernährung möglich. Im Kontext ausgewählter Nachhaltigkeitsindikatoren werden nicht nur soziodemographische/regionale, sozioökonomische und saisonale, sondern auch anthropometrische, ernährungsverhaltens- und ernährungswissensbezogene Einflüsse ökobilanziell untersucht. Neben einer Betrachtung der Ergebnisse im Kontext nationaler/internationaler Verzehrempfehlungen, spezifischer Ernährungsweisen (Diäten, Kostformen etc.) und des Nahrungsmittelverzehrs in anderen ausgewählten Ländern, ist erstmals ein Vergleich mit der Nationalen Verzehrstudie I (Erhebungszeitraum 1985 bis 89) im Bereich der alten Bundesländer sowie eine Auswertung bezüglich der neuen Bundesländer möglich. Methodisch orientiert sich das Vorgehen an der ISO-Normenserie 14040ff (Ökobilanz, engl. life cycle-assessment LCA). Quantitativ/kalorisch bedeutsame und umweltrelevante Lebensmittel werden im Kontext folgender Nachhaltigkeitsindikatoren untersucht: Input-Flüsse (Primärenergieaufwand, Flächenverbrauch, Wasserverbrauch), Output-Flüsse (Treibhausgas-, Eutrophierungs-, Ökotoxizitäts-, Versauerungs- und Ozonbildungspotential).
Kontakt

Prof. Dr. Olaf Christen (†)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Straße 5
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522628
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...