Traumgeschichten. Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien
Projektleiter:
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Menschen träumen – mutmaßlich schon immer – nachts, tagsüber und in politischen Visionen und Utopien. Aber wovon sie träumen, wie sie träumen, wie Träume wahrgenommen werden und welche Bedeutung man ihnen individuell, gesellschaftlich, politisch und wissenschaftlich beimisst, unterliegt historischem Wandel. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Fragen nach den Inhalten des Geträumten, Imaginierten oder Ersonnenen sowie Betrachtungen zu den Träumenden, Visionären oder Utopisten der Geschichte. Zu diskutieren sind sowohl theoretische und methodische Aspekte einer Traumgeschichte als auch Überlegungen zu den Begriffen, Semantiken und Diskursen des Traums und zu seinen visuellen Repräsentationen. Im Rahmen des Projekts fand im Dezember 2022 ein Symposion an der Universität Bielefeld statt und ein Sammelband (Jens Elberfeld/Kristoffer Klammer/Sandra Maß/Benno Nietzel (Hg.): Erträumte Geschichte(n): Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt am Main/New York: Campus 2022.) bündelte schließlich die Ergebnisse.
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Dr. Jens Elberfeld
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523790
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...