SUSADICA: Nachhaltige Landwirtschaftliche Entwicklung in Zentralasien, (Strukturiertes Doktorandenprogramm)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Ilkhom Soliev
Finanzierung:
Die Betrachtung natürlichen Ressourcennutzung in der landwirtschaftlichen Entwicklung in Zentralasien erfordert einen systematischen Ansatz, um die Auswirkungen auf die ökonomische, soziale und ökologische Dimension der Nachhaltigkeit zu erfassen. Derzeit gibt es in Zentralasien keinen Ort an dem solch ein umfassender Ansatz im akademischen Umfeld eingebettet ist und der gleichzeitig Spitzenforschung mit Nachwuchsförderung auf internationalem Niveau verbindet.
SUSADICA strebt die Bildung einer Forschungskooperation für Doktoranden an, verankert, am Samarkand Landwirtschaftlichen Institut (SamAI) in Usbekistan. Dies Forschungsumfeld wird gemeinsam mit dem Leibniz Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Regional Environmental Centre for Central Asia (CAREC) und einen Netzwerk weiterer internationaler Partner etabliert und gepflegt.
Vier Prinzipien sind dabei zentral für den Aufbau einer Graduiertenschule: 1) wettbewerblich und transparente Auswahl der Doktoranden (internationalen Ausschreibung und transparente Qualifikationskriterien), 2) Fokussierung auf Forschungsthemen die den internationalen akademischen Diskurs und die landwirtschaftlichen Herausforderungen Zentralasiens verbinden, 3) strukturierte Ausbildung, die die Absolventen in die Lage versetzt, eigenständige Forschung durchzuführen, 4) Einbettung in ein Netzwerk internationaler Partner und Veranstaltungen.
Forschungs- und Ausbildungsthemen sollen dabei eine Matrixstruktur abbilden. Diese betrachtet zum einen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökonomisch, sozial und ökologisch und zum anderen die fünf Forschungsbereiche des SUSADICA Projektes:
1) Strukturwandel in der Landwirtschaft und Arbeitsbeziehungen,
2) Landwirtschaftliche Innovation und Technologie,
3) Agrarpolitik,
4) Umweltveränderungen und Landwirtschaft und
5) Wasser Governance.
Die Professur für Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik ist mitverantwortlich für das Gelingen des Gesamtkonzepts des Projekts und forscht im Rahmen von SUSADICA zu zwei Themen im Bereich Wasser Governance in Zentralasien:
Nested and multi-level governance of water for sustainable agricultural development
Linking patterns of property rights related to land and water for sustainable agricultural development
SUSADICA strebt die Bildung einer Forschungskooperation für Doktoranden an, verankert, am Samarkand Landwirtschaftlichen Institut (SamAI) in Usbekistan. Dies Forschungsumfeld wird gemeinsam mit dem Leibniz Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Regional Environmental Centre for Central Asia (CAREC) und einen Netzwerk weiterer internationaler Partner etabliert und gepflegt.
Vier Prinzipien sind dabei zentral für den Aufbau einer Graduiertenschule: 1) wettbewerblich und transparente Auswahl der Doktoranden (internationalen Ausschreibung und transparente Qualifikationskriterien), 2) Fokussierung auf Forschungsthemen die den internationalen akademischen Diskurs und die landwirtschaftlichen Herausforderungen Zentralasiens verbinden, 3) strukturierte Ausbildung, die die Absolventen in die Lage versetzt, eigenständige Forschung durchzuführen, 4) Einbettung in ein Netzwerk internationaler Partner und Veranstaltungen.
Forschungs- und Ausbildungsthemen sollen dabei eine Matrixstruktur abbilden. Diese betrachtet zum einen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökonomisch, sozial und ökologisch und zum anderen die fünf Forschungsbereiche des SUSADICA Projektes:
1) Strukturwandel in der Landwirtschaft und Arbeitsbeziehungen,
2) Landwirtschaftliche Innovation und Technologie,
3) Agrarpolitik,
4) Umweltveränderungen und Landwirtschaft und
5) Wasser Governance.
Die Professur für Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik ist mitverantwortlich für das Gelingen des Gesamtkonzepts des Projekts und forscht im Rahmen von SUSADICA zu zwei Themen im Bereich Wasser Governance in Zentralasien:
Nested and multi-level governance of water for sustainable agricultural development
Linking patterns of property rights related to land and water for sustainable agricultural development
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Insa Theesfeld
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Seckendorff-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522510
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...