Staphylococcus aureus-Bacteraemia Network Adaptive Platform (SNAP)
Projektleiter:
Finanzierung:
Die interventionelle Plattform-Studie zur Therapie der Staphylococcus aureus Blutstrominfektion
(SNAP) ist ein large pragmatic trial und untersucht verschiedene Therapien mit zu-
gelassenen Antibiotika. Die therapeutischen Interventionen werden nach Domänen (Basisantibiotikum,
Zusatzantibiotikum, frühe Oralisierung) gegliedert und je nach Resistenzmuster des Erregers (PSSA,
MSSA, MRSA) werden unterschiedliche Antibiotika verabreicht. Teilnehmer:innen können in mehrere
Domänen randomisiert werden. Primärer Endpunkt der Studie ist die 90-Tages-Sterblichkeit. Die Studie wird international durchgeführt. Die Koordination der deutschen Zentren erfolgt aus der Universitätsmedizin Magdeburg.
(SNAP) ist ein large pragmatic trial und untersucht verschiedene Therapien mit zu-
gelassenen Antibiotika. Die therapeutischen Interventionen werden nach Domänen (Basisantibiotikum,
Zusatzantibiotikum, frühe Oralisierung) gegliedert und je nach Resistenzmuster des Erregers (PSSA,
MSSA, MRSA) werden unterschiedliche Antibiotika verabreicht. Teilnehmer:innen können in mehrere
Domänen randomisiert werden. Primärer Endpunkt der Studie ist die 90-Tages-Sterblichkeit. Die Studie wird international durchgeführt. Die Koordination der deutschen Zentren erfolgt aus der Universitätsmedizin Magdeburg.
Kontakt
Prof. Dr. med. Achim Kaasch
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6713392
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...