Ressourceneffizienz in unterschiedlichen Anbausystemen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl. Ing. Stephan Deike
Finanzierung:
Ein wesentlicher Aspekt einer nachhaltigen Erzeugung hochwertiger Nahrungsmittel und wertvoller Rohstoffe ist der ressourcenschonende und umweltgerechte Einsatz von Produktionsmitteln. Insbesondere der Schutz von Wasser und Boden sowie ein möglichst effizienter Umgang mit Energie sind daher unabdingbar. In diesem Kontext wird die Anwendung von Mineraldüngern und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel besonders kontrovers diskutiert. Häufig wird sogar eine drastische Verminderung bis hin zu einem völligen Verzicht der genannten Produktionsmittel gefordert. Für eine sachgerechte Bewertung einer grundsätzlichen Extensivierung in der pflanzlichen Produktion müssen aber zwei wichtige Grundsätze beachtet werden. Zum einen basieren quantitative Aussagen zur Wirkung einer Verminderung von Düngung und Pflanzenschutz in der Regel auf kurzfristigen Versuchskonzeptionen, in denen bei grundsätzlich hohem Ausgangsniveau einjährig auf die Anwendung verzichtet wird. Zum anderen sind die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen anbautechnischen Maßnahmen oft nicht berücksichtigt. Die Kernfrage nach der Umweltwirkung der Produktionsmittel im Hinblick auf die Ressourceneffizienz kann daher nur unzureichend beantwortet werden, da langfristig deutlich abweichende quantitative Zusammenhänge zu erwarten sind, als bei einer ausschließlich kurzfristigen Betrachtung. Neben den o.g. Forderungen zu einer grundsätzlichen Extensivierung in der landwirtschaftlichen Produktion werden zunehmend höhere Ansprüche bezüglich Dokumentation und Rückverfolgbarkeit erhoben. Vor diesem Hintergrund ist eine genaue Bewertung von Pflanzenschutz- und Düngungsmaßnahmen notwendig.
Schlagworte
Ressourceneffizient Düngung Pflanzenschutz Bewertung
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr. Olaf Christen (†)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Straße 5
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522628
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...