Regionale Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung und deren planerische Bewältigung in der Kernregion Mitteldeutschland
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl. Geogr. Barbara Mohr
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Seit der deutschen Vereinigung erfolgt in den neuen Bundesländern und damit auch in der Kernregion Mitteldeutschland (Oberzentren Halle und Leipzig sowie 5 angrenzende Landkreise) in Abkehr von den bis dahin bestehenden kompakten Raummustern eine hochgradige Dekonzentration und räumliche Diffusion in Form suburbaner Siedlungs-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsverlagerungen. Im vorliegenden Projekt ging es zunächst um die empirische Ermittlung der raumrelevanten demographischen Strukturen und Prozesse, gefolgt von der Analyse der Siedlungsentwicklung und Wohnnutzung sowie der Evaluation der Instrumente der planerischen Umsetzung der Folgen des gravierenden Strukturwandels für den Untersuchungsraum unter dem Gesichtspunkt eines zukunftsfähigen regionalen Entwicklungsmanagements. Das vorgestellte Projekt ist eingebunden in ein mitteldeutsches Gesamtprojekt IMPULS (Interdisziplinäres Monitoring der Entwicklung von Produktion, Umwelt, Landschaft und Siedlung), das gemeinsam von den Projektpartnern an den Universitäten Halle und Leipzig bearbeitet wird.
Anmerkungen
Mittelgeber: Deutsche Bahn AG
Schlagworte
Bevölkerungsentwicklung, Halle/Saale, Impuls, Leipzig, Mitteldeutschland, Regionalentwicklung, Siedlungsentwicklung
Kontakt

Prof. Dr. Klaus Friedrich
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526008
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...