Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch (1350-1650)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Leipold,
Dr. Weinert
Finanzierung:
Es wird ein Referenzkorpus für die frnhd. Sprachstufe im Rahmen des Korpus historischer Texte des Deutschen (ehemals Deutsch Diachron Digital‛) erstellt, in dem hochdeutsche Sprachdenkmäler (auch die im norddt. Sprachraum entstandenen) des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Abschnitts von ca. 1350 bis 1650 in strukturierter Auswahl zusammengefasst, digital verfügbar transkribiert, lemmatisiert sowie grammatisch annotiert werden; die Auswahl ist durch die Kategorien Raum, Zeit, Textbereich, Überlieferungsform strukturiert. Ziel ist eine hinlänglich umfangreiche, verlässliche und handschriften-/druckausgabengetreue Datenbasis des Frnhd., die bisher in einem solchen Umfang nicht mögliche Recherchen zur Historiolinguistik erlaubt; es wird zudem als Arbeitsinstrument für die mediävistische und Frühneuzeitforschung nutzbar sein. Das Projekt schließt an die bereits laufenden Referenzkorpusprojekte Altdeutsch‛ und Mittelhochdeutsch‛ an. Alle Texte werden als Volltexte (bis zu 40% aller Korpustexte) bzw. in einem Umfang von bis zu 20.000 Wortformen transkribiert und gemäß einem den anderen Referenzkorpora gemeinsamen STTS-nahen Annotationsstandard aufbereitet und in das XML-Standoff-Format PAULA überführt und über die linguistische Datenbank ANNIS verfügbar gemacht.
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Solms
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523610
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...