Produktion, Reinigung und materialwissenschaftliche Charakterisierung von Spinnenseiden, Elastin- und Getreidereserveproteinmultimeren
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Projektziel ist die Produktion, Reinigung und materialwissenschaftliche Charakterisierung von Spinnenseiden-, Elastin- und Speicherproteinmultimeren. Materialwissenschaftliche Untersuchungen sollen diese Proteine charakterisieren. Bei der Erzeugung und technischen Nutzung von repetitiven Proteinen (Spinnenseidenproteinen, Elastin-like-Peptides (ELP)-Varianten sowie Speicherproteinen) in Pflanzen kommt es auf die Produktion und Testung von vielen Sequenzvarianten an. Eine weitere entscheidende Frage ist die Größe der repetitiven Proteine. Natürliche Spinnenseidenproteine sind über 200.000 Dalton groß. Es soll der Zusammenhang zwischen Sequenzmotiven, Proteingröße und den Materialeigenschaften untersucht werden. Weiterhin soll untersucht werden, inwieweit in Tabak in Gewächshäusern diese materialwissenschaftlich interessanten Eiweiße effizient hergestellt werden können. Besonders aus ökonomischen Gründen ist die Entwicklung von preiswerten und effizienten Reinigungsmethoden auch in größerem Maßstab eine weitere wichtige Aufgabe.
Schlagworte
Materialwissenschaftliche Charakterisierung, Proteine, Reinigung, Spinnenseide
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. habil. Markus Pietzsch
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Weinbergweg 22
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5525949
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...