PraWiDem - Vernetzung von Pflegepraxis und Wissenschaft zum Themenbereich Demenz durch ein "Living-Lab"
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Felix Bühler
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
PraWiDem ist ein Projekt innerhalb der Nationalen Demenzstrategie und zielt auf die Vernetzung von Pflegepraxis und Wissenschaft.
PraWiDem beinhaltet die Anpassung und Evaluation des sogenannten Living Lab Ansatzes, einer aus den Niederlanden kommenden Struktur des Wissenschaft-Praxis-Transfers in der Langzeitpflege. Wissenschaftler*innen und Praxisvertreter*innen arbeiten als Verbindungspersonen ("Linking Pins”) in konkreten Forschungsprojekten zusammen, die aus dem Bedarf der kooperierenden Pflegeeinrichtungen entwickelt werden. Ein Expert*innenteam aus Praxis und Wissenschaft sowie Patient*innenvertreter*innen begleiten das Projekt.
Drei Projekt-Phasen sind geplant:
Phase 1: Entwicklung eines Konzepts zur Adaption des Living Lab Ansatzes an die Thematik Pflege und Versorgung bei Demenz unter Berücksichtigung des nationalen Kontexts sowie die Initiierung einer Arbeitsgruppe Demenzversorgungsforschung in Anbindung an die Deutsche Alzheimergesellschaft.
Phase 2: Das in der Phase 1 entwickelte Konzept wird modellhaft erprobt. Dazu entstehen Kooperationen zwischen den Universitäten und den Praxispartnern, d.h. den Trägern stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen in Halle (Saale), Aue und Krefeld. An den Standorten arbeiten jeweils eine Verbindungsperson der Universität und des Praxispartners regelmäßig und unter Begleitung des Expert*innenteams zusammen.
Phase 3: Die modellhafte Implementierung wird unter Beteiligung aller Akteur*innen evaluiert und es werden daraus Empfehlungen für eine regelhafte Beteiligung relevanter Berufsgruppen an der Demenzversorgung abgeleitet.
PraWiDem beinhaltet die Anpassung und Evaluation des sogenannten Living Lab Ansatzes, einer aus den Niederlanden kommenden Struktur des Wissenschaft-Praxis-Transfers in der Langzeitpflege. Wissenschaftler*innen und Praxisvertreter*innen arbeiten als Verbindungspersonen ("Linking Pins”) in konkreten Forschungsprojekten zusammen, die aus dem Bedarf der kooperierenden Pflegeeinrichtungen entwickelt werden. Ein Expert*innenteam aus Praxis und Wissenschaft sowie Patient*innenvertreter*innen begleiten das Projekt.
Drei Projekt-Phasen sind geplant:
Phase 1: Entwicklung eines Konzepts zur Adaption des Living Lab Ansatzes an die Thematik Pflege und Versorgung bei Demenz unter Berücksichtigung des nationalen Kontexts sowie die Initiierung einer Arbeitsgruppe Demenzversorgungsforschung in Anbindung an die Deutsche Alzheimergesellschaft.
Phase 2: Das in der Phase 1 entwickelte Konzept wird modellhaft erprobt. Dazu entstehen Kooperationen zwischen den Universitäten und den Praxispartnern, d.h. den Trägern stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen in Halle (Saale), Aue und Krefeld. An den Standorten arbeiten jeweils eine Verbindungsperson der Universität und des Praxispartners regelmäßig und unter Begleitung des Expert*innenteams zusammen.
Phase 3: Die modellhafte Implementierung wird unter Beteiligung aller Akteur*innen evaluiert und es werden daraus Empfehlungen für eine regelhafte Beteiligung relevanter Berufsgruppen an der Demenzversorgung abgeleitet.
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Dr. Anja Bieber
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Magdeburger Straße 8
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 55744664427
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...