PATTERN - Eine nicht-interventionelle prospektive Kohortenstudie mit Patienten mit persistierenden Symptomen der Schizophrenie zur Beschreibung des Verlaufs und der Krankheitsbelastung
Projektleiter:
Finanzierung:
Industrie;
Das Hauptziel dieser nicht-interventionellen prospektiven Kohortenstudie ist es, Patienten mit persistierenden Symptomen der Schizophrenie im Rahmen ihrer regelmäßigen Arztbesuche zu beobachten und den Verlauf der Erkrankung, sowie die dadurch entstehenden Belastungen zu beschreiben. Es gibt nur wenige veröffentlichte Daten, die anhaltende positive und negative Symptome bei Schizophrenie bewertet haben, so dass diverse Fragen, z.B. nach der Definition von "anhaltenden Symptomen", dem sich daraus ergebenden Anteil an Patienten innerhalb der Schizophrenie, den Kosten und Belastungen in Zusammenhang mit anhaltenden Symptomen, den Defiziten in der Versorgung und der Identifikation von Subgruppen, die von zusätzlicher Therapie profitieren könnten, bislang nicht beantwortet werden können. Daher soll eine Kohorte stabiler ambulanter Patienten mit anhaltender Symptomatik der Schizophrenie, die nicht von einer Intervention oder dem Vorhandensein bestimmter Symptome abhängig sind, über einen Zeitraum von 24 Monaten beobachtet werden, um den klinischen Krankheitsverlauf, funktionelle Ergebnisse, von den Patienten berichteten Ergebnisse, Nutzung der Gesundheitsressourcen und andere relevante pharmako-ökonomische Messgrößen, sowie die emotionale und wirtschaftliche Belastung für Pflegekräfte zu bewerten. Dazu werden Informationen aus mehreren, für psychiatrische Beobachtungsstudien typischen Fragbögen erfasst und anschließend ausgewertet.
Kontakt

Prof. Dr. Dan Rujescu
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Julius-Kühn-Str. 7
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5573611
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...