« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Patienten mit gesundheitsbezogener Ängstlichkeit in der ärztlichen Primärversorgung
Projektbearbeiter:
Ömler
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Gesundheitsbezogene Ängstlichkeit und Grübeln (Rumination) sind häufige Phänomene in der Primärversorgung. Hypochondrie bezeichnet eine starke Ausprägung dieser Merkmale. Aktuelle Forschungen zeigten Hinweise auf die wechselseitig verstärkende Beziehung zwischen gesundheitsbezogener Ängstlichkeit, negativem Affekt und Rumination als kognitivem Stil. Bisher nicht untersucht ist, ob serenity, als positiver Affekt mit niedrigem Erregungsniveau, eine buffering role in dieser Beziehung spielt. Wir untersuchten die Frage, ob eine Moderation der Beziehung zwischen Hypochondrie und Rumination durch Gelassenheit besteht, in einer klinischen Stichprobe aus Hausarztpraxen.

Anmerkungen

Förderpreis des Deutschen Forschungspreises für Allgemeinmedizin 2008 Arbeitsgruppe: Prof. Wolfradt, Dr. Klement, DL Ömler, Dipl. Gesundheitswirtin Bretschneider

Schlagworte

Hausarzt, Hypochondrie, Intervention, Primärversorgung, Rumination, Serenity
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...