Oxygenierungsstatus und Hypoxie induzierte Expression des Apoptoseinhibitors Survivin in Zervixkarzinomen als Prognosefaktoren für die Strahlentherapie
Projektleiter:
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Sauerstoffmangel in Tumoren ist ein wichtiger Faktor, der in die biologische Regulation des Tumors eingreift und das Ansprechen des Tumors auf eine Strahlen- und Chemotherapie modifiziert. Verschiedene Arbeitsgruppen berichteten für Gebärmutterhalskrebs mit niedrigem Sauerstoffgehalt von einer ungünstigen Prognose. Es scheint, dass die Analyse des Sauerstoffgehalts bzw. die Analyse der durch Sauerstoffmangel (Hypoxie) induzierten Gene vor bzw. während einer Behandlung entscheidende Hinweise über den Therapieerfolg liefern. Hypoxie in Tumoren kann man entweder direkt im Gewebe mit einer Feinnadel messen oder indirekt durch die Bestimmung molekularer Sauerstoff- und Tumormarker (z.B Hypoxie-induzierbarer Faktor: Hif1 , Carboanhydrase 9: CA9). Insgesamt wird die Bedeutung der klinischen und molekularen Parameter kontrovers diskutiert. Hieraus stellt sich in der klinischen Praxis die Suche nach neuen molekularen Faktoren mit einer prognostischen Aussagekraft. Survivin ist ein molekularer Tumormarker, der das Gleichgewicht zwischen genetisch programmiertem Zelltod (Apoptose) und Zellwachstum entscheidend beeinflusst. Strahlenbiologische Untersuchungen zeigen, dass Survivin ein Indikator für das Ansprechen auf eine Bestrahlung ist. Erste Befunde an Zelllinien und im Tiermodell deuten darauf hin, dass Survivin durch Hypoxie induziert wird. Klinisch relevante Untersuchungen, ob Survivin für die Hypoxie vermittelte Strahlenresistenz von Bedeutung ist, sind bisher nicht erfolgt. Im Projekt wird an ca. 100 Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs die Beziehung des Apoptoseinhibitors Survivin zum Sauerstoffgehalt bzw. zu molekularen Sauerstoff- und Tumormarkern vor und während der Strahlentherapie untersucht. Zusätzlich erfolgen klinische Untersuchungen zur Beurteilung des Ansprechens auf die Strahlentherapie und eine Nachbeobachtung der Patientinnen im Rahmen der Tumornachsorge. Abschließend erfolgt die statistische Auswertung der Beziehungen zwischen den molekularen und den klinischen Befunden. Ziel ist es, den Apoptoseinhibitor Survivin im Zusammenhang mit klinischen und weiteren molekularen Faktoren hinsichtlich seiner Bedeutung für die Hypoxie vermittelte Resistenz von Tumoren gegen eine Strahlentherapie zu untersuchen. Ein besseres Verständnis der molekularen Grundlagen für die Strahlenresistenz hypoxischer Tumoren soll die Basis für neue Therapiestrategien bilden, die ein besseres Ansprechen auf eine Strahlentherapie ermöglichen.
Kontakt
Dr. Matthias Bache
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Ernst-Grube-Str. 40
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5571511
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...